
Job-Balance: rasche Hilfe bei psychischen Problemen
Susanna* ist Mitte Vierzig. Eine Arbeitskollegin, die in ihrem Team als hilfsbereit und zugänglich gilt. In letzter Zeit ist sie still geworden, zog sich öfters allein in die Pausen zurück und reagierte gereizt. Ihr Vorgesetzter Thomas* bemerkte, dass Susanna anders war als sonst. Er sprach sie darauf an und schlug ihr nach einem Gespräch vor, sich bei der Personalabteilung zu melden.
Mit dem HR besprach sie die angespannte Situation, in der sie sich befand. Ihre Tochter hatte die Lehrstelle verloren und sie sorgte sich um ihre berufliche Zukunft. Zudem fühlte sie sich am Arbeitsplatz überfordert, da sie zusätzliche Arbeit von Kolleginnen und Kollegen übernehmen musste, die ausgefallen waren.
Die Firma reagierte und Susanna wurde umgehend bei Job-Balance angemeldet. In der psychologischen Beratung von santé24 wurden gemeinsam erste Lösungsschritte definiert und Strategien erarbeitet. Susanna hat dabei erkannt, dass sie auf ihre persönliche und berufliche Situation aktiv Einfluss nehmen kann und Verantwortung abgeben darf.
Die beratende Psychologin organisierte und koordinierte zudem den Austausch mit einer externen Fachstelle, die ihr in Bezug auf ihre Tochter bzw. den Lehrstellenabbruch beratend zur Seite stand. Nach einem Gespräch mit ihrem Chef beantragte dieser eine zusätzliche Stelle, da er aufzeigen konnte, dass sich die angespannte Personalsituation negativ auf sein Team ausgewirkt hat.
Frühwarnsignale am Arbeitsplatz erkennen
Das Angebot der Onlinepraxis santé24 spricht Firmen an, die präventive Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements um eine gezielte Frühintervention erweitern wollen. Denn die Stärkung der mentalen Gesundheit wirkt sich positiv auf die Arbeitsleistung und den Betrieb aus: «Die Frühintervention hilft bei psychischen Symptomen wie Erschöpfung, Schlafproblemen, Angespanntheit oder Unruhe, die sich dann am Arbeitsplatz in einer reduzierten Leistungsfähigkeit, einer erhöhten Fehlerquote oder vermehrten Unter- oder Überstunden bemerkbar machen können», erklärt Micheline Huber, Psychologin bei Job-Balance.
Den Kundinnen und Kunden stehen fünf Coachinggespräche zur Verfügung. Ihr Ziel ist es, die Gesundheit zu stabilisieren. Auch in Konfliktsituationen oder bei Spannungen am Arbeitsplatz unterstützt Job-Balance, indem miteinander tragfähige Lösungen für alle Beteiligten erarbeitet werden.
Grenzen erkennen, nein sagen lernen
Urs*, Anfang 20, hat sich beispielsweise selbst bei Job-Balance gemeldet. Er konnte kaum schlafen, ass weniger, aber trank mehr, fühlte sich unmotiviert, lust- und hoffnungslos. Der junge Mann litt ̶ wie 38 Prozent der Menschen in der Schweiz ̶ unter psychischen Symptomen, die seinen Alltag, seine Arbeitsfähigkeit und seine Lebensqualität beeinträchtigten. Durch die Gespräche mit Job-Balance konnte sich Urs psychisch wieder stabilisieren, während für die längerfristige Behandlung ein ambulanter Therapieplatz organisiert wurde.
Milo*, Ende 50, wurde von der internen Sozialberatung für Job-Balance angemeldet. Er beklagte sich vorgängig über die hohe Arbeitsbelastung, die aus Veränderungen im Geschäft resultierten. Ihm reichte die Energie nicht mehr, um seine Arbeit erfüllen zu können, er war mehr und mehr überfordert. Im Gespräch mit der Psychologin von santé24 hat er gelernt, auf Frühwarnsignale zu achten, sich abzugrenzen, aber auch seine hohen Ansprüche an sich selbst zu hinterfragen. Aufgrund der Situation und angeregt durch die Gespräche überlegte sich Milo, sein Pensum zu reduzieren und sein dicht getaktetes Freizeitprogramm anzupassen.
*Die Namen sind fiktiv; die Geschichten basieren auf echten Fallbeispielen von Job-Balance.
Proaktiv in die mentale Gesundheit investieren
Job-Balance, das Online-Angebot von santé24, richtet sich an Unternehmen, die in die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden gezielt und wirksam investieren wollen, um Absenzkosten von rund 1’250 Franken pro Tag zu verringern.
In einem Erstgespräch wird gemeinsam festgelegt, ob ein begleitetes Online-Selbsthilfetraining (z. B. bei Angst, Schlafproblemen oder Burn-out) oder eine telepsychologische Beratung (z. B. bei Stress, Arbeitsplatzkonflikten, privaten Belastungen, Krankheit etc.) in der jeweiligen Situation passender ist. Die rasche und professionelle Unterstützung durch eine psychologische Fachperson kann flexibel neben der beruflichen Tätigkeit erfolgen, da die Termine per Telefon oder Videotelefonie stattfinden.
Weitere Informationen und das Kontaktformular finden Sie auf der Webseite zum Angebot Job-Balance.