
So kannst du Zahnfleischrückgang vorbeugen
Content-Team SWICA
Was sind Plaqueablagerungen?
Im Mund sind unzählige Bakterien zuhause. Das ist an sich nichts Schlechtes, denn die meisten davon sind nützlich und tragen zu einer gesunden Mundflora bei. Es gibt jedoch auch schädliche Bakterien, die den Zahnschmelz angreifen können. Sie sammeln sich, zusammen mit Essensresten, in der Speichelschicht auf den Zähnen an. Die Bakterien können einerseits den Zucker in der Nahrung zu Milchsäure umwandeln, welche Karies verursachen kann. Andererseits können sie auch Giftstoffe produzieren, welche Zahnfleischentzündungen auslösen können. Die Entzündung hat langfristig zur Folge, dass sich das Zahnfleisch vom Zahnhals löst und sich zurückzieht.
Wie kann man Plaque entfernen?

Folgen von Zahnfleischrückgang
Hat sich das Zahnfleisch zurückgezogen, liegen die empfindlichen Zahnhälse teilweise frei. Heisse, kalte sowie saure Nahrungsmittel können unangenehm sein oder sogar Schmerzen auslösen. Auch sind die Zahnhälse anfälliger für Karies. Wenn eine Zahnfleischentzündung nicht behandelt wird, kann sie zu Parodontitis führen. Bei einer Parodontitis ist nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch der darunterliegende Knochen von der Entzündung befallen. In schweren Fällen von Parodontitis können sich Zähne lockern oder sogar ausfallen.Wer Anzeichen von Zahnfleischrückgang bemerkt, sollte sofort handeln. Denn hat sich das Zahnfleisch einmal zurückgezogen, kann es sich leider nicht wieder zurückbilden.
SWICA Zahnversicherung Denta
Eine gesunde Mundhygiene ist wichtig für die allgemeine Gesundheit. Besuche beim Zahnarzt können unter Umständen aber finanziell eine grosse Belastung bedeuten. Deshalb beteiligt sich SWICA mit dem Modell Denta an Behandlungen wie:
- Kontrolluntersuchungen
- Dentalhygiene
- Zahnärztliche Behandlungen
Für SWICA-Versicherte: santé24 und Benecura
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die Onlinepraxis von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärztinnen und Ärzten von santé24, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen.
Mit der medizinischen App Benecura können SWICA-Versicherte bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck durchführen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheiden die Versicherten im Einzelfall selber, ob sie die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchten.