
Entenflöhe: Wie schütze ich mich beim Baden?
Content-Team SWICA

Wie kann man sich vor Entenflöhen schützen?
- Ein sicherer Tipp: Nur in fliessenden Gewässer baden, weil Entenflöhe dort nicht überleben können. Auch im Salzwasser ist man sicher.
- Eine Stelle zum Baden suchen, bei der nicht viele Enten, Schwäne oder Gänse im Wasser sind, da dort die Konzentration an Entenflöhen am höchsten ist.
- Nach dem Aufenthalt im Wasser gut abduschen und abtrocken
- Badehose/Bikini nach dem Baden wechseln
Aufgrund der heisseren und längeren Sommer erreichen immer mehr Gewässer die kritischen 20 Grad Wassertemperatur. Auch erreichen sie sie früher und der Zeitraum, in dem das Wasser genügend warm für Entenflöhe ist, hält länger an. Deshalb lässt sich ein Anstieg von Fällen mit Entenflöhen beobachten.
Haut-Check: Hautprobleme schnell und kompetent abklären lassen
Ob Ausschlag, Hautpilz, juckende oder gerötete Haut – lassen Sie Hautprobleme einfach und schnell fachlich abklären. santé24 bietet SWICA-Versicherten eine kostenlose fachärztlich-dermatologische Beratung und wenn möglich eine Therapie an. Zudem arbeitet SWICA mit der Plattform OnlineDoctor zusammen, auf der Versicherte ihre Hautprobleme von Fachärztinnen und Fachärzten beurteilen lassen können.Für SWICA-Versicherte: santé24 und Benecura
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die Onlinepraxis von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärztinnen und Ärzten von santé24, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen.
Mit der medizinischen App Benecura können SWICA-Versicherte bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck durchführen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheiden die Versicherten im Einzelfall selber, ob sie die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchten.