
Splitter schnell und sicher entfernen
Content-Team SWICA

- Die betroffene Stelle in Seifenwasser aufweichen. Dadurch wird die Haut weich und der Splitter lässt sich einfacher herausziehen. Aber immer daran denken: Pinzette zuerst desinfizieren, die betroffene Stelle vor dem Entfernen gut waschen und nach dem Entfernen ebenfalls desinfizieren.
- Hautstelle mit Olivenöl einreiben und kurz einwirken lassen. Der Splitter sollte dann einfacher zu entfernen sein.

- Mit einer spitzen, desinfizierten Nadel die Haut oberhalb des Splitters lösen und den Splitter anschliessend mit der Pinzette entfernen
- Die letzte Methode hört sich vielleicht seltsam an, wirkt aber sehr gut: Backpulver mit ein bisschen Wasser mischen, den Brei auf die betroffene Stelle auftragen und mit einem Pflaster abkleben. Bereits nach wenigen Stunden sollte der Splitter hervorquellen und leicht zu entfernen sein.
Splitter nicht ignorieren
Je nach Körperstelle verursacht ein Splitter keine Schmerzen. Ignorieren sollte man den Fremdkörper dennoch nicht. Denn es kann sein, dass die Bakterien am Splitter zu einer Entzündung führen und durch die beschädigte Hautstelle mehr Bakterien unter die Haut gelangen. Eine Entzündung ist nicht nur schmerzhaft und schränkt die Beweglichkeit der betroffenen Stelle ein – sie kann sich im schlimmsten Fall sogar zu einer Blutvergiftung entwickeln. Also lieber frühzeitig reagieren.
No Go’s bei Splitter
- Hautstelle zusammendrücken, da sich der Splitter so noch tiefer in die Haut bohren kann
- Mit nicht desinfiziertem Werkzeug in der Haut rumstochern
- Zugsalbe auf eine offene Wunde auftragen
Für SWICA-Versicherte: santé24 und Benecura
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die Onlinepraxis von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärztinnen und Ärzten von santé24, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen.
Mit der medizinischen App Benecura können SWICA-Versicherte bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck durchführen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheiden die Versicherten im Einzelfall selber, ob sie die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchten.