
Mikropausen – Abwechslung im Arbeitsalltag
Content-Team SWICA
Was sind Mikropausen?
Kurze Arbeitspausen von einigen Sekunden bis hin zu wenigen Minuten werden Mikropausen genannt. Diese Kurzpausen sind im Arbeitsalltag dazu da, um die Konzentration zu steigern, den Stress zu reduzieren oder die Schreibblockaden zu überwinden. Solche Kurzpausen sollten darum immer mehr im Arbeitsalltag integriert werden.Ideale Übungen für zwischendurch
Bei einer Mikropause ist es nicht nötig, 15 Minuten oder noch mehr zu investieren. Es reichen bereits Zeitspannen von mehreren Sekunden, um die Konzentration zu erhöhen und die Muskulatur zu entspannen. So kann man zum Beispiel:
- Den Stift weglegen und aus dem Fenster in die Ferne schauen.
- Das Fenster öffnen und ein paar Mal kräftig durchatmen.
- Ein paar Treppen hinunter und wieder hoch steigen.
- Ein Glas Wasser, einen Tee oder Kaffee holen.
- Blinzeln oder die Augen für einige Sekunden schliessen.
Wichtig ist zudem – bei starker Auslastung – die Pausen nicht zu vernachlässigen. Auch wenn man das Gefühl hat, keine Zeit für eine Pause zu haben, sollte man nicht darauf verzichten.
SWICA Business Blog
Weitere spannende Informationen rund um die Versicherungsbranche sowie vertiefende Artikel zu den Bereichen Gesundheitsmanagement, Versicherungen, Gastronomie, Broker und Best Practice sind im SWICA Business Blog zu finden. Mit dem Business Blog Newsletter, der sechsmal pro Jahr erscheint, verpassen Sie zudem keinen Artikel. Hier geht es direkt zur Newsletter-Anmeldung.01.02.2023
Für SWICA-Versicherte: santé24 und Benecura
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die Onlinepraxis von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärztinnen und Ärzten von santé24, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen.
Mit der medizinischen App Benecura können SWICA-Versicherte bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck durchführen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheiden die Versicherten im Einzelfall selber, ob sie die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchten.