
Was tun bei Heuschnupfen?
Draussen wird es langsam wieder wärmer, die ersten Sonnenstrahlen locken uns ins Freie. Doch nicht alle können sich über das schöne Wetter freuen. Heuschnupfenallergikern graut es vor tränenden Augen, Juckreiz und einer laufenden Nase.
Rund 1,7 Millionen Schweizer sind laut dem Allergiezentrum Schweiz (aha!) von einer Pollenallergie betroffen. Schon jetzt befinden sich die ersten Hasel- und Erlenpollen in der Luft. Begünstigt wird der frühe Pollenflug durch das sonnige und sehr milde Wetter. Die Pollenbelastung ist zurzeit zwar noch mässig, dennoch zeigen wir Ihnen jetzt schon, was Sie gegen Heuschnupfen unternehmen können.
Diese Tipps helfen Ihnen, die Beschwerden zu lindern:
03.03.2021
Diese Tipps helfen Ihnen, die Beschwerden zu lindern:
- Waschen Sie sich vor dem Schlafengehen die Haare.
- Wechseln Sie öfters die Bettwäsche.
- Hängen Sie die Wäsche nicht draussen zum Trocknen auf.
- Wischen Sie die Küche und den Ess- sowie Stubentisch häufig mit einem feuchten Tuch ab.
- Lüften Sie nur kurz, dafür aber richtig. Bei längeren Regenphasen können Sie ausgiebig lüften, da die Luft von den Pollen befreit und sozusagen «reingewaschen» ist.
- Benutzen Sie zur Kühlung der Räume keine Ventilatoren. Sie wirbeln die Pollen, die am Boden liegen, nur auf und verteilen sie im ganzen Raum.
- Mähen Sie regelmässig den Rasen.
- Tragen Sie bei windigem Wetter eine Sonnenbrille, um Ihre Augen vor den herumfliegenden Pollen zu schützen.
- Genauere Informationen zum Pollenflug in der Schweiz finden Sie unter: pollenundallergie.ch. Die Medizinische Universität Wien bietet zudem eine Übersicht zu den Pollenflugdaten in Europa. Weitere Informationen finden Sie unter: polleninfo.org.

santé24 – Ihre Schweizer Telemedizin
Medizinische Hilfe rund um die Uhr: Die Ärzte und das medizinische Fachpersonal von santé24 stehen Ihnen an 365 Tagen im Jahr bei allen Fragen zu Prävention, Krankheit, Unfall und Mutterschaft rund um die Uhr zur Verfügung. Die Beratung ist für SWICA-Versicherte kostenlos.03.03.2021
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die telemedizinische Beratung von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärzten von santé24 zudem, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen. Mit der medizinischen App BENECURA können SWICA-Versicherte ausserdem bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck machen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheidet der Kunde im Einzelfall selber, ob er die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchte.