
Wöchentlicher Pollen-Ticker
Der Pollenflug hat Hochsaison
Allergikerinnen und Allergiker brauchen weiterhin starke Nerven: Die Gräsersaison ist in der ganzen Schweiz in vollem Gange. Auch Ampfer und Wegerich stehen in Blüte. Für etwas Entlastung dürften gelegentliche Regenschauer am Wochenende sorgen. Das zeigt die Pollenprognose des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz.
Freitag, 2. Juni 2023
In der ganzen Schweiz ist die Gräsersaison weiterhin in vollem Gange, die Gräserpollen erreichen nördlich und südlich der Alpen starke bis sehr starke Belastungswerte. Auch Ampfer und Wegerich stehen in Blüte mit schwachen bis mässigen Belastungswerten. In Höhenlagen blüht die Grünerle. Auf der Alpensüdseite beginnt die Edelkastanie zu blühen – ihre Pollen sind aber nur in geringem Masse in der Luft. Für etwas Entlastung dürften gelegentliche Schauer oder Gewitter am Wochenende sorgen.
Blühsaison:
- Erle (Mai bis Juni)
- Eiche (April bis Juni)
- Ampfer (April bis Juli)
- Gräser (April bis September)
- Wegerich (April bis September)
Quelle: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz


SWICA-Kontakte bei Fragen rund um die Gesundheit
Der Pollenflug – was klingt wie ein Musikstück aus einer Oper kann für Menschen mit Heuschnupfen zu einer echten Qual werden. Sie reagieren auf Pollen von Bäumen, Sträuchern oder Gräsern allergisch. In der Schweiz sind laut dem Allergiezentrum Schweiz (aha!) rund 20 Prozent der Bevölkerung von einer Pollenallergie betroffen.
SWICA-Versicherten steht die telemedizinische Beratung von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärzten von santé24 zudem, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen. Mit der medizinischen App BENECURA können SWICA-Versicherte ausserdem bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck machen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen.
Freitag, 26. Mai 2023
Wer allergisch auf Gräserpollen ist, wird jetzt die klassischen Heuschnupfen-Symptome spüren: Die Gräsersaison ist in der ganzen Schweiz voll im Gange. Die Pollenbelastung ist beidseits der Alpen stark. Auch Ampfer und Wegerich stehen in Blüte – ihre Pollen erreichen aber nur schwache bis mässige Belastungswerte. Südlich der Alpen blüht die Grünerle. Für etwas Entlastung könnten vereinzelte Schauer und Gewitter sorgen: Sie sind vor allem in den Bergen und gegen Abend zu erwarten.
Blühsaison:
- Birke (März bis Mai)
- Erle (Mai bis Juni)
- Eiche (April bis Juni)
- Ampfer (April bis Juli)
- Gräser (April bis September)
- Wegerich (April bis September
Freitag, 19. Mai 2023
Die Gräserblüte ist in vollem Gange – Gräserpollen erreichen auf der Alpennord- und Alpensüdseite mässige bis starke Belastungswerte. Ebenfalls in Blüte stehen Ampfer und Wegerich, deren Pollen schwache bis mässige Belastungswerte erreichen. Immer noch in geringer Konzentration in der Luft sind die Pollen von Esche, Platane oder Birke. In Hochlagen neigt sich ihre Blütezeit aber dem Ende zu. Die steigenden Temperaturen in den kommenden Tagen dürfte für eine generelle Zunahme der Pollenkonzentration in den meisten Regionen sorgen.
Blühsaison:
- Esche (März bis Mai)
- Birke (März bis Mai)
- Eiche (April bis Juni)
- Ampfer (April bis Juli)
- Gräser (April bis September)
- Wegerich (April bis September
Freitag, 12. Mai 2023
Die kühle Witterung und häufige Regenschauer sorgen für eine Entlastung hinsichtlich der Pollenkonzentration. Während längerer Abschnitte mit Aufhellungen nehmen die Mengen an Gräser-, Buchen- und Birkenpollen in Höhenlagen jedoch rasch wieder zu und erreichen mässige bis starke Belastungswerte. Immerhin geht die Blütezeit von Esche, Platane oder Birke langsam zu Ende. Hingegen stehen Ampfer und Wegerich in Blüte: Ihre Pollen erreichen schwache bis mässige Belastungswerte.
Blühsaison:
- Esche (März bis Mai)
- Birke (März bis Mai)
- Eiche (April bis Juni)
- Ampfer (April bis Juli)
- Gräser (April bis September)
- Wegerich (April bis September
Mittwoch, 3. Mai 2023
Die Pollenbelastung nimmt wieder spürbar zu. Die Konzentration von Birken-, Eichen- und Platanenpollen erreicht in den meisten tiefer gelegenen Regionen nördlich und südlich der Alpen mässige bis starke Belastungswerte. Dass die Blühsaison der Hagebuche langsam zu Ende geht, lässt nur bedingt aufatmen. Insbesondere die Alpensüdseite ist betroffen: Gräserpollen erreichen wieder starke Belastungswerte.
Blühsaison:
- Esche (März bis Mai)
- Birke (März bis Mai)
- Eiche (April bis Juni)
- Ampfer (April bis Juli)
- Gräser (April bis September)
- Wegerich (April bis September)
Freitag, 28. April 2023
Auf der Alpennordseite geht die Konzentration von Hagebuchen- und Eschenpollen zurück, während die Birke weiterhin in Blüte steht. Der Regen gegen Ende Woche dürfte Abhilfe verschaffen, insbesondere im Osten. Auf der Alpensüdseite erreicht die Pollenbelastung aufgrund des trockenen und windigen Wetters wieder hohe Werte - insbesondere durch Birke, Platane und Eiche. Gräserpollen erreichen mässige Belastungswerte, die aber steigen dürften.
Blühsaison:
- Hagebuche (März bis April)
- Esche (März bis Mai)
- Birke (März bis Mai)
- Eiche (April bis Juni)
- Ampfer (April bis Juli)
- Gräser (April bis September)
- Wegerich (April bis September)
Mittwoch, 19. April 2023
Auf der Alpennordseite stehen weiterhin Birken, Eschen und Hagebuchen in voller Blüte. Ihre Pollen erreichen aktuell mässige bis starke Belastungswerte. Die Alpensüdseite ist vor allem durch Eschen-, Birken-, Platanen- und Eichenpollen stark belastet. Die Belastung durch Hagebuchen und Ampfer erreicht schwache bis mässige Werte. Ab Donnerstag wird das Wetter feuchter und kühler, weshalb die Pollenkonzentration zeitweilig zurückgehen dürfte, bis sie auf das Wochenende wieder ansteigt.
Blühsaison:
- Hagebuche (März bis April)
- Esche (März bis Mai)
- Birke (März bis Mai)
- Eiche (April bis Juni)
- Ampfer (April bis Juli)
- Gräser (April bis September)
Mittwoch, 12. April 2023
Auf der Alpennordseite erreicht die Pollenbelastung aufgrund der teils regnerischen Abschnitte und sinkenden Temperaturen im Allgemeinen relativ geringe Werte. Auf der Alpensüdseite sorgen insbesondere Birken-, Eschen- und Hagebuchenpollen für mässige bis starke Belastungswerte, Platanen- und Ampferpollen für schwache bis mässige Belastungswerte. Auch hier sorgen leichte Regenfälle aktuell für einen Rückgang der Pollenkonzentration.
Blühsaison:
- Hagebuche (März bis April)
- Esche (März bis Mai)
- Birke (März bis Mai)
- Eiche (April bis Juni)
- Ampfer (April bis Juli)
- Gräser (April bis September)
Mittwoch, 5. April 2023
Auf der Alpennordseite hat die Blütezeit der Birken begonnen, während Eschen und Hagebuchen voll in Blüte stehen. Ab Mitte Woche sorgt trockenes Wetter für eine starke Pollenbelastung in den nächsten Tagen. Auf der Alpensüdseite erreichen insbesondere Eichen, Platanen und Ampfer starke Belastungswerte. Auch für sie beginnt die Blütezeit.
Blühsaison:
- Hagebuche (März bis April)
- Esche (März bis Mai)
- Birke (März bis Mai)
- Eiche (April bis Juni)
- Ampfer (April bis Juli)
- Gräser (April bis September)
Mittwoch, 29. März 2023
In der Schweiz finden sich im Allgemeinen nur noch geringe Pollenmengen von Hasel und Erle. Eschen blühen derzeit beidseits der Alpen: Ihre Pollen erreichen nördlich der Alpen schwache bis mässige, auf der Alpensüdseite mässige bis starke Belastungswerte. Auf der Südseite belasten zudem auch Hagebuchen- und Pappelpollen. Zudem können erste Birkenpollen in der Luft sein. Mit der Rückkehr milderer Temperaturen erreichen alle Pollenarten wieder stärkere Belastungswerte.
Blühsaison:
- Hasel (Januar/Februar bis März)
- Erle (Januar/Februar bis März)
- Hagebuche (März bis April)
- Esche (März bis Mai)
- Birke (März bis Mai)