TOP STORY

SWICA Kundenmagazin: Der Mensch im Mittelpunkt

Schon gehört? Das Kundenmagazin von SWICA erstrahlt in einem frischen und modernen Kleid. Das neue Design setzt den Mehrwert für die Leserinnen und Leser in den Fokus – mit einfach zugänglichen Informationen zu Gesundheitsthemen und zu SWICA. Den Auftakt macht das Gehör in all seinen Facetten. Schauen Sie doch einmal rein.


Longevity

Interview zum Thema Longevity

Ein langes Leben ist nicht nur ein Wunsch, sondern mittlerweile auch ein Trend geworden. Überhaupt werden wir Menschen immer älter. Im Interview erklärt die Altersforscherin Heike A. Bischoff-Ferrari, worauf wir achten müssen, wenn wir gesund altern möchten. Ganzer Beitrag.

Weitere Artikel


Psychotherapieforschung

Forschung: Mit LSD auf die Couch

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Psychotherapieforschung vermehrt mit LSD, Magic Mushrooms und Co. beschäftigt. Tatsächlich zeigen Studien eine vielversprechende Wirksamkeit bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Alkoholismus. Künftig könnten solche Psychedelika in Therapien vermehrt zum Einsatz kommen. Ganzer Beitrag.

Weitere Artikel


Pollen-Ticker

Pollen-Ticker: Die Pollensaison nimmt Fahrt auf

Juckende Nase, brennenden Augen – die Pollensaison nimmt langsam Fahrt auf und die Belastung durch verschiedene Blüten fallen zurzeit mittelhoch bis hoch aus. Vor allem die Eschenpollen fliegen zurzeit und sorgen bei Allergikerinnen und Allergikern für die klassischen Heuschnupfen-Symptome. Das zeigt die Pollenprognose des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Ganzer Beitrag.

 

Weitere Artikel

Gesundheits-News

Rheumatologie: Zu wenig Einbindung von Betroffenen in Studien

Patientenzentrierte Forschung ist essenziell für die Entwicklung von Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Im Bereich der Rheumatologie wird die Patientensicht jedoch unzureichend einbezogen. Bei nur 20 Prozent der klinischen Studien werden Patientinnen und Patienten als Forschungspartner eingebunden. SWICA unterstützt die Initiativen des Universitätsspitals Zürich, um dies zu ändern.


Gesundheits-News

Ambulant vor stationär: Verlagerung findet statt

Seit 2019 bezahlt die Krankenversicherung bei einer Reihe von medizinischen Eingriffen nur noch die ambulante Durchführung, etwa bei Kniearthroskopien oder Leistenbrüchen. Dies soll die ambulanten Behandlungen fördern, da diese in der Regel medizinisch sinnvoller sind und weniger Ressourcen benötigen. Das Monitoring für 2023 zeigt: Die Regelung wirkt und die Verlagerung von stationären hin zu ambulanten Leistungen setzt sich fort.


Gesundheits-News

Keuchhusten: Impfung schützt Säuglinge vor schwerem Verlauf

Das Bundesamt für Gesundheit beobachtet seit Januar 2024 einen Anstieg von Keuchhusten-Erkrankungen (Pertussis). Die Krankheit kann Menschen in jedem Alter treffen. Die Impfung verhindert schwere Verläufe bei Säuglingen. Wenn sich die Mutter in der Schwangerschaft impfen lässt, ist das Kind ab Geburt für die ersten Lebenswochen geschützt.


Gesundheits-News

Eckwerte für die Zulassung der Eizellenspende

Der Bundesrat hat entschieden, das Fortpflanzungsmedizingesetz umfassend zu überarbeiten, um es den heutigen Gegebenheiten anzupassen. Im Zentrum steht die Zulassung der Eizellenspende. Der Bundesrat hat dazu nun die Eckwerte festgelegt. Er schlägt zudem vor, die Ei- und Samenzellenspende auch unverheirateten Paaren zu ermöglichen.

Zähneknirschen im Fokus: Ursachen erkennen und behandeln

Zähneknirschen ist mehr als nur ein nächtliches Geräusch – es kann ernsthafte Folgen für unsere Gesundheit haben. «Zähneknirschen merkt man selber meistens nicht, sondern erst wenn einen die Zahnärztin oder der Zahnarzt darauf aufmerksam macht. Es ist nicht so häufig, dass die Bettpartnerin oder der Bettpartner das hört», sagt Dr. Silke Schmitt Oggier, Chefärztin Telemedizin bei santé24. Im Video erklärt die Ärztin, wie man am besten gegen das lästige Zähneknirschen vorgeht.

Videoserie: Krankenversicherung einfach erklärt

Was ist der Unterschied zwischen Tier garant und Tier payant? Lukas Steiner von SWICA Bern erklärt im Video-Interview, was die  Begriffe heissen und warum das für die Rechnungskontrolle relevant ist.

Weitere Videos

Videoserie: Ausgleichsübungen

Regelmässige Ausgleichsübungen stellen das Gleichgewicht von Belastung und Entlastung wieder her. Der Bewegungsapparat bleibt gesund und das Wohlbefinden wird gefördert. In dieser Folge geht es darum, sich regelmässig zu strecken.

Weitere Videos

Videoserie: Karriere bei SWICA

«An meinem Job gefällt mir, dass ich die Verantwortung habe für die komplexeren Versicherungsfälle.» Sinem Kökoguz ist Verantwortliche Fachbereich Sozialversicherungen. Ihre Karriere bei SWICA begann mit einer Lehre.

Weitere Videos


Facebook    Instagram          LinkedIn     Youtube     Twitter

SWICA verschlankt die Verwaltung und setzt auf eine flexible Organisationsstruktur

22.01.2025
Der Winterthurer Krankenversicherer senkt seine jährlichen Verwaltungskosten dank einem ambitionierten Effizienzprogramm um 50 Millionen Franken. Die Zahl der Regionaldirektionen wird von acht auf fünf reduziert, die Kundennähe bleibt dank einem dichten Agenturnetz gewährleistet. An einigen Standorten werden Stellen abgebaut. Entlassungen werden so weit wie möglich vermieden, für Betroffene besteht ein Sozialplan.
Mehr erfahren

Werner Kübler als neuer Verwaltungsratspräsident von SWICA nominiert

23.10.2024
Im Juni 2025 kommt es an der SWICA-Spitze zur Stabsübergabe. Aufgrund der statuarischen Altersbeschränkung wird Carlo Conti nach zehn Jahren als Vereins- und damit auch als Verwaltungsratspräsident zurücktreten. Der Delegiertenversammlung der SWICA Gesundheitsorganisation wird Werner Kübler als sein Nachfolger vorgeschlagen. Kübler ist bis im April noch als Direktor am Universitätsspital Basel USB tätig.
Mehr erfahren

Gründung eines neuen Branchenverbands: mit geeinter Stimme für das Schweizer Gesundheitswesen

20.06.2024
Die grössten Krankenversicherer der Schweiz gründen einen neuen Branchenverband, der Anfang 2025 seine Arbeit aufnehmen wird. Der neue Verband soll das bestehende Duopol zweier Dachverbände beenden und damit die Interessensvertretung der Krankenversicherungsbranche stärken. Die Akteure sprechen künftig gemeinsam und mit einer Stimme.
Mehr erfahren