TOP STORY

Job-Balance: rasche Hilfe bei psychischen Problemen

Sorgen über die Zukunft, der Lehrabbruch der Tochter oder angespannte Team- und Arbeitsplatzverhältnisse können irgendwann einfach zu viel sein. Rund 38 Prozent aller Arbeitnehmenden sind psychisch belastet; jeder Absenztag kostet das Unternehmen im Schnitt 1‘250 Franken. Ausfälle können verhindert werden, wenn rasch und professionell unterstützt wird. Hier setzt das Online-Angebot von santé24 an.

Gesundheitspolitik

Von Labortarifen, Tätowierungen und Komplementärmedizin

Das Parlament ist für die Sommersession zusammengekommen und hat sich mit einem bunten Strauss an gesundheitspolitischen Themen befasst. So bleibt die Tarifhoheit für Laboranalysen beim Bundesamt für Gesundheit, nachdem das Parlament eine Umstellung auf Verhandlungstarife abgelehnt hat. Ganzer Beitrag.

Weitere Artikel


Gesundheit

Geschlechterkluft bei Abnehmspritzen

Die Abnehmspritze Wegovy wird zum Kostentreiber: Seit der Vergütung durch die Grundversicherung steigen die Ausgaben rasant. Dem gegenüber stehen die bislang noch unklaren Kosteneinsparungen, die mit einer Gewichtsreduktion und der damit verbesserten Gesundheit von Adipositasbetroffenen einhergehen. Ganzer Beitrag.

Weitere Artikel


Workmed

Lernendenstudie WorkMed

Eine von der SWICA-Tochter WorkMed initiierte Umfrage unter 45‘000 Lernenden zeigt ein vielschichtiges Bild zum Erleben der Lehre und zum psychischen Befinden. Barbara Schmocker, Psychologin und Co-Autorin der Studie, erzählt im Interview, warum die Lehre eine Chance für die psychische Gesundheit sein kann und wie wichtig frühzeitige Unterstützung bei psychischen Belastungen ist. Ganzer Beitrag.

 

Weitere Artikel

SWICA-News

SWICA-Verwaltungsrat mit zwei neuen Mitgliedern

Die Delegierten des Vereins SWICA Gesundheitsorganisation haben in Basel Werner Kübler zum neuen Präsidenten gewählt, womit er auch im Verwaltungsrat das Präsidium übernimmt. Er folgt auf Carlo Conti, der das Amt nach zehn Jahren aus statuarischen Gründen abgibt. Ebenfalls in den Vereinsvorstand und Verwaltungsrat gewählt ist Beat Imhof, seit vergangenem Sommer Präsident von GastroSuisse.


SWICA-News

WorkMed-Studie zur psychischen Gesundheit von Berufslernenden in der Schweiz

Ende 2024 sind rund 45'000 Lernende in der Schweiz dazu befragt worden, wie es ihnen in der Lehre geht, wie sie Herausforderungen und Belastungen bewältigen und was ihnen hilft, sich positiv zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigen: Über 80 Prozent der Lernenden geht es in der Ausbildung insgesamt gut oder sogar sehr gut. Gleichzeitig erleben 61 Prozent der Befragten psychische Probleme.


Gesundheits-News

Impfungen ab 2026 von der Franchise befreit

Ab dem 1. Januar 2026 werden die Impfungen nach Artikel 12a KLV und die dazugehörige Beratung von der Franchise befreit. Diese Massnahme soll die Impfrate in der Schweiz erhöhen und ist Teil des Aktionsplans der Nationalen Strategie Impfungen. Der Selbstbehalt für die Versicherten bleibt unverändert.


SWICA-News

WorkMed und Angestellte Schweiz lancieren KI-Avatar für die Psyche

Stress und Konflikte am Arbeitsplatz sind heute weit verbreitet. Neue Technologien helfen dabei, besser vorzubeugen. Die von WorkMed und Angestellte Schweiz entwickelte Webanwendung «Etwas tun?!» wird um eine digitale Begleiterin namens «Ella» erweitert. Der KI-Avatar unterstützt Nutzerinnen und Nutzer vorbeugend dabei, über mentale Herausforderungen am Arbeitsplatz zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Zähneknirschen im Fokus: Ursachen erkennen und behandeln

Zähneknirschen ist mehr als nur ein nächtliches Geräusch – es kann ernsthafte Folgen für unsere Gesundheit haben. «Zähneknirschen merkt man selber meistens nicht, sondern erst wenn einen die Zahnärztin oder der Zahnarzt darauf aufmerksam macht. Es ist nicht so häufig, dass die Bettpartnerin oder der Bettpartner das hört», sagt Dr. Silke Schmitt Oggier, Chefärztin bei santé24. Im Video erklärt die Ärztin, wie man am besten gegen das lästige Zähneknirschen vorgeht.

Videoserie: Krankenversicherung einfach erklärt

Was ist der Unterschied zwischen Tier garant und Tier payant? Lukas Steiner von SWICA Bern erklärt im Video-Interview, was die  Begriffe heissen und warum das für die Rechnungskontrolle relevant ist.

Weitere Videos

Videoserie: Ausgleichsübungen

Regelmässige Ausgleichsübungen stellen das Gleichgewicht von Belastung und Entlastung wieder her. Der Bewegungsapparat bleibt gesund und das Wohlbefinden wird gefördert. In dieser Folge geht es darum, sich regelmässig zu strecken.

Weitere Videos

Videoserie: Karriere bei SWICA

«An meinem Job gefällt mir, dass ich die Verantwortung habe für die komplexeren Versicherungsfälle.» Sinem Kökoguz ist Verantwortliche Fachbereich Sozialversicherungen. Ihre Karriere bei SWICA begann mit einer Lehre.

Weitere Videos


Facebook    Instagram          LinkedIn     Youtube     Twitter

SWICA-Verwaltungsrat mit zwei neuen Mitgliedern

23.06.2025
Die Delegierten des Vereins SWICA Gesundheitsorganisation haben in Basel Werner Kübler zum neuen Präsidenten gewählt, womit er auch im Verwaltungsrat das Präsidium übernimmt. Er folgt auf Carlo Conti, der das Amt nach zehn Jahren aus statuarischen Gründen abgibt. Ebenfalls in den Vereinsvorstand und Verwaltungsrat gewählt ist Beat Imhof, seit vergangenem Sommer Präsident von GastroSuisse.
Mehr erfahren

Fokus auf Qualität statt Menge: Wie Value-Based Healthcare das Schweizer Gesundheitswesen zukunftsfähig macht

05.06.2025
Steigende Kosten, Fachkräftemangel und fragmentierte Strukturen fordern das Schweizer Gesundheitswesen heraus. Ein neues Impulspapier zeigt: Mit Value-Based Healthcare (VBHC) lässt sich der Fokus von Quantität auf Qualität verlagern – hin zu einem System, das den Patientennutzen ins Zentrum stellt. Sieben Handlungsfelder skizzieren den Weg zu einer nachhaltigen, kooperativen und nutzenorientierten Gesundheitsversorgung.
Mehr erfahren

SWICA verzeichnet Gewinn und stabilisiert ihre Reserven

02.05.2025
Die Winterthurer Gesundheitsorganisation weist für das Geschäftsjahr 2024 einen Unternehmensgewinn von 88,9 Millionen Franken bei einem Prämienvolumen von 5,9 Milliarden Franken aus. Insbesondere die Finanzanlagen haben sich sehr positiv entwickelt. Zudem ist es trotz stark wachsenden Versicherungsleistungen gelungen, die gesetzlichen Reserven für die Grundversicherung zu stabilisieren. Ins Geschäftsjahr 2025 ist SWICA mit 1,6 Millionen Versicherten gestartet.
Mehr erfahren