Versorgungsforschung

Antibiotika: Forschung für weniger Verschreibungen

Ein Forschungsprojekt des Berner Instituts für Hausarztmedizin (BIHAM) testet, wie sich Antibiotika­verschreibungen in der Hausarztpraxis durch gemeinsame Entscheidungsfindung von Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten reduzieren lassen. SWICA unterstützt das Projekt im Praxisalltag.


Publikationen

Teure Rückenschmerzen

Probleme des Bewegungsapparats verursachen knapp 20 Prozent der Kosten im ambulanten Bereich, gefolgt von psychischen Erkrankungen (12 Prozent). Dies zeigt eine Studie der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der SWICA-Versorgungs­forschung. Ganzer Bericht.

Weitere Publikationen


Versorgungsmodelle

TRIO+: integrierte Versorgung in der Region Winterthur

SWICA sieht in der integrierten Versorgung einen zentralen Ansatzpunkt zur Verbesserung des Gesundheitssystems. Darum arbeitet die Gesundheitsorganisation mit dem Kantonsspital Winterthur und Medbase zusammen und baut ein integriertes Versorgungssystem in der Region Winterthur auf. Im Zentrum steht dabei die Gesundheit der Patientinnen und Patienten. Die Partner wollen damit nachhaltig eine qualitativ hochwertige Versorgung sicher­stellen. Ganzer Bericht.

Weitere Modelle

Wie man Langzeitabsenzen und eine verminderte Produktivität vermeiden kann

Präsentismus kann Langzeitabsenzen von Arbeitnehmenden erhöhen und zu einer verminderten Produktivität für Unternehmen führen. Im Auftrag von SWICA untersucht die Berner-Fachhochschluse verschiedene Faktoren, die zu Präsentismus führen, und entwickelt massgeschneiderte Lösungen.

Facebook    Instagram     Xing     LinkedIn     Youtube     Twitter