
Hygieneregeln fürs Fleischfondue
Content-Team SWICA
Keine harmlose Erkrankung
Die sogenannten Campylobacter-Bakterien sind vor allem in Geflügelfleisch zu finden. Hat man sich mit den Bakterien infiziert, können diese zu schwerem Durchfall führen. Begleitet wird die Durchfallerkrankung von Fieber und starken Magenkrämpfen. Campylobacter-Bakterien sind in den letzten Jahren sehr stark auf dem Vormarsch und haben sogar bereits die Salmonellen als Nummer-1-Infektion abgelöst. Treten also nach dem Verzehr von Fleisch die genannten Symptome auf, ist der Gang zum Arzt unausweichlich.Hygieneregeln
Um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, sollten gemäss dem Bundesamt für Gesundheit BAG bei der Vor- und Zubereitung von Fondue Chinoise – oder anderen Fleischgerichten – die folgenden Regeln beachtet werden:
- Für die verschiedenen Fleischsorten und die übrigen Lebensmittel zwingend separate Schneidbretter, Teller, Messer usw. verwenden.
- Beim Essen immer zwei verschiedene Teller verwenden. Einer für das rohe, ungekochte Fleisch und ein anderer Teller für die gekochten Speisen sowie die Saucen.
- Das rohe Fleisch sollte beim Vorbereiten sowie auch während dem Essen nicht mit anderen Lebensmitteln wie Beilagen oder Salat in Berührung kommen.
- Gleiches gilt für den «Tropfsaft» des Fleischs: Auch dieser sollte nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt kommen.
- Vor allem Pouletfleisch muss immer ganz durchgekocht/durchgebraten sein. Es darf unter keinen Umständen roh verzehrt werden.
19.12.2018
Für SWICA-Versicherte: santé24 und Benecura
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die Onlinepraxis von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärztinnen und Ärzten von santé24, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen.
Mit der medizinischen App Benecura können SWICA-Versicherte bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck durchführen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheiden die Versicherten im Einzelfall selber, ob sie die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchten.