Mantras, dein geistiges Werkzeug

Mantras stammen aus einer uralten, spirituellen Tradition – und auch du kannst sie für dich einsetzen, um deinen Geist zu kontrollieren. Wie das geht, erfährst du in dieser Challenge.

Mantra – diesen Begriff hast du bestimmt schon Mal gehört. Weisst du jedoch, was es bedeutet? Ein Mantra ist ein Wort, eine Silbe oder eine Phrase, die wiederholt und oft in einem meditativen Kontext verwendet wird. Ursprünglich stammt der Begriff aus der altindischen Sanskrit-Sprache und setzt sich aus den Wörtern «man» (Geist) und «tra» (Werkzeug) zusammen, ein «Werkzeug des Geistes» also. Mantras dienen dir, deinen Verstand zu fokussieren, zu beruhigen und zu transformieren.

Dann kannst du Mantras einsetzen

Mantras kannst du in vielen verschiedenen Kontexten einsetzen. Einerseits kannst du sie gut während Meditationen verwenden, um deinen Geist zu beruhigen und eine tiefere Verbindung zur inneren Ruhe zu finden. Sie können dir aber auch in stressigen Momenten oder bei Ängsten helfen, um deinen Fokus zu schärfen und die Gedanken zu beruhigen. Mantras helfen dir auch, deinen Geist auf positive Gedanken auszurichten und den Fokus auf ein bestimmtes Ziel oder eine Intention zu legen.

In vielen religiösen oder spirituellen Traditionen wie im Hinduismus oder Buddhismus werden Mantras genutzt, um sich mit dem Göttlichen oder dem universellen Bewusstsein zu verbinden. Mantras kannst du auch als bewusste und bejahende Aussagen – sogenannte Affirmationen – nutzen, um dich selbst zu stärken und deine Gedankenmuster für ein erfüllteres Leben zu ändern.

So kommst du zu deinem Mantra

Überleg dir, was du in deinem Leben brauchst oder erreichen möchtest. Vielleicht suchst du mehr Ruhe, Klarheit oder Vertrauen? Ein Mantra könnte ein Wort oder eine Phrase sein, die diese Qualitäten fördert. Beispiele sind «Ruhe», «Vertrauen», «Freiheit» oder «ich bin gut genug».

Ein Mantra kann auch eine positive Affirmation sein, die du wiederholt aussprichst, um deine Gedanken und Einstellungen zu verändern. «Ich bin gesund, entspannt und meistere jedes Hindernis» ist hierfür ein Beispiel eines Mantras. Wenn du dich zu spirituellen Traditionen hingezogen fühlst, kannst du ein traditionelles Mantra aus dem Hinduismus, Buddhismus oder einer anderen Praxis wählen. Diese Mantras haben oft tiefgründige Bedeutungen und sind in den jeweiligen Traditionen verankert.

Herkunft und Ursprung

Die Ursprünge des Mantras liegen in der vedischen Tradition, die mehr als 3’000 Jahre alt ist. Die alten Veden – das sind die heiligen Texte des Hinduismus – enthalten viele Mantras, die früher in Ritualen und Gebeten verwendet wurden, um Götter und spirituelle Kräfte zu verehren. Im Laufe der Zeit wurden Mantras auch im Buddhismus, Taoismus und anderen religiösen Traditionen populär.

Trotz ihrer tiefen spirituellen Verwurzelung können Mantras aber auch im modernen Kontext eine wertvolle Unterstützung für deine mentale Klarheit und für dein emotionales Wohlbefinden sein. Ein eigenes Mantra zu finden kann eine sehr persönliche Reise sein, die zu mehr innerer Ruhe und zu einer positiven Veränderung führt. Probiere es aus.