
Schneesport: Unfallfrei durch den Winter
In den Wintermonaten zieht es viele in die Berge und auf die Piste. Egal ob Skifahren, Snowboarden oder Schlitteln, der Schneesport ist gut für die Gesundheit. Wir verraten Ihnen Tipps und Tricks für eine optimale Vorbereitung, die richtige Ausrüstung und ein korrektes Verhalten auf und neben der Piste.
Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) fahren rund 1,7 Millionen Schweizerinnen und Schweizer Ski oder Snowboard, wovon jährlich ca. 50'500 verunfallen. Zu 90 Prozent werden die Unfälle selbst verursacht. Mit dem richtigen Training in der Vorsaison können Sie sich optimal vorbereiten und Verletzungen vorbeugen.
Optimale Vorbereitung:
Trainieren Sie vor der Saison Ihre Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Eine gute Grundkondition sorgt dafür, dass der Körper weniger schnell ermüdet und Sie kritische Situationen auf der Piste besser meistern.
- Die Ausdauer trainieren Sie am effektivsten mit Velofahren, Joggen oder Walken für rund 30 Minuten bei mittlerer Intensität mindestens zwei- bis dreimal die Woche.
- Zusätzlich sollte die Muskulatur ein- bis zweimal pro Woche gekräftigt und gedehnt werden. Das Übungsprogramm «Top 10» der SUVA fokussiert auf die Kräftigung der Rumpf- und Beinmuskulatur, da sie beim Schneesport besonders gefordert wird.
Weitere Tipps:
- Lassen Sie Ihre Skibindung im Vorfeld im Fachgeschäft überprüfen und neu einstellen. Wachsen Sie den Belag, und sorgen Sie für einen guten Schliff der Kanten.
- Achten Sie auf eine adäquate Ausrüstung: Helm, Rückenpanzer, Skibrille und Handgelenkschoner (für Snowboarder) sind ein Muss.
- Anfänger und Wiedereinsteiger sollten einen Skikurs besuchen.
- Wärmen Sie sich vor der ersten Fahrt oder nach längeren Pausen und Liftfahrten auf, um Verletzungen vorzubeugen.
- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit und Fahrweise an die Verhältnisse an. Wählen Sie ein für Sie geeignetes Tempo und legen Sie regelmässig Pausen ein.
- Befolgen Sie die FIS-Verhaltensregeln auf der Piste.
- Die App «Slope Track» der SUVA zeichnet die zurückgelegte Abfahrt und die persönliche Geschwindigkeit auf. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Reduktion des eigenen Unfallrisikos.
- Die SWICA Gesundheits-App verbindet sie auf Knopfdruck mit den wichtigsten Notfallnummern und bietet eine Erste-Hilfe-Anleitung an.
07.01.2015
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die telemedizinische Beratung von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärzten von santé24 zudem, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen. Mit der medizinischen App BENECURA können SWICA-Versicherte ausserdem bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck machen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheidet der Kunde im Einzelfall selber, ob er die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchte.