Wenn alle Hand in Hand arbeiten: BESTCARE

Das alternative Grundversicherungsmodell BESTCARE bietet mehr als nur einen Prämienrabatt: Dank Compassana vernetzt es alle an der Behandlung beteiligten Personen untereinander und setzt SWICA-Versicherte ins Zentrum. So wird das Krankheitsmanagement einfacher und die Behandlung besser.

Wer chronisch krank ist weiss, was es bedeutet, sich im Dschungel des Gesundheitswesens zurechtfinden zu müssen. Hausärzte, Spezialistinnen, Apotheken, Gesundheitsberaterinnen, Therapeuten, Spitex, Coaches – zahlreiche Personen und Institutionen müssen einmalig oder regelmässig an der eigenen Behandlung beteiligt werden. In vielen Fällen übernimmt die Hausärztin oder der Hausarzt dabei die Funktion eines Lotsen. Angesichts des Hausärztemangels ist es jedoch fraglich, ob sie diese zeitintensive Aufgabe weiterhin übernehmen sollen und können. Manchmal managen die Betroffenen ihre Krankheit auch selbst. Den Überblick zu behalten und die einzelnen Institutionen miteinander zu vernetzen, ist jedoch eine enorme Herausforderung.

Für Betroffene könnte es sich darum lohnen, die Grundversicherung über das alternative Modell BESTCARE von SWICA abzuschliessen. Dieses Modell hilft, die an der Behandlung beteiligten Personen zu vernetzen und vereinfacht das Krankheitsmanagement.

Compassana setzt alle ins Bild

«Herzstück des Modells ist Compassana», erklärt Stephan Lang, Leiter Product Management bei SWICA. «Mit der digitalen Plattform ist es möglich, den aktuellen Stand der Behandlung mit allen involvierten Personen zu teilen.» BESTCARE-Versicherte wenden sich immer zuerst an die Ärztinnen und Ärzte der Medbase Medical Center oder die Telemedizin santé24. Sie alle sind geschult im Umgang mit Compassana und wissen, wie sie darin hinterlegte Arzt- und Laborberichte, Termine oder Medikamentenbezüge einsehen können. «Das erleichtert die Handhabung der Gesundheitsdaten für alle», ist Lang überzeugt.

Digitale Helfer bei gesundheitlichen Beschwerden

Neben santé24 oder einem Medbase Medical Center können BESTCARE-Versicherte vor allem bei akuten gesundheitlichen Beschwerden als erstes auch den SymptomCheck von BENECURA nutzen. Der SymptomCheck gibt sofort eine Empfehlung für das weitere Vorgehen in Bezug auf das medizinische Problem.

Gut zu wissen: BESTCARE-Versicherte erhalten kostenfrei ein TytoHome-Gerät zur Verfügung gestellt, mit dem sie zu Hause selbst Untersuchungen durchführen können. Das erleichtert santé24 eine mögliche Diagnosestellung und Behandlung.

Kostenlose Gesundheitsprüfung

Wer sich für BESTCARE als Grundversicherungsmodell entscheidet, wird eingangs durch santé24 kontaktiert, um die Gesundheitssituation zu prüfen. Dabei wird die Lebenslage der Patientinnen und Patienten umfassend analysiert. Die Gesundheitsfachpersonen von santé24 helfen den Versicherten, neben der ärztlichen Betreuung auch massgeschneiderte Angebote aus den Bereichen psychisches Wohlbefinden, Ernährung und Bewegung zu finden, um die Lebensqualität möglichst lange zu erhalten und mit allfälligen Krankheiten gut umgehen zu können. Gleichzeitig wird – wenn nötig – auch der weitere Behandlungsprozess festgelegt.

50 Prozent Rabatt auf den maximalen Selbstbehalt

Anders als bei anderen alternativen Grundversicherungen wie den bekannten Hausarzt- oder Telmedmodellen, liegt der Vorteil für die Versicherten nicht hauptsächlich beim Prämienrabatt, sondern bei der Unterstützung auf dem Patientenpfad. Trotzdem ist das Modell im Vergleich zum Standardmodell aber günstiger. «Ausserdem bezahlen BESTCARE-Versicherte nur die Hälfte des maximalen Selbstbehalts», sagt Stephan Lang. Für erwachsene Personen bedeutet das einen Selbstbehalt von höchstens 350 anstatt 700 Franken im Jahr. «Wir erhoffen uns durch die Vernetzung nicht nur eine bessere, sondern auch eine günstigere Behandlung. Denn durch die gelebte integrierte Versorgung können überflüssige oder nicht notwendige Behandlungen vermieden werden», erklärt der Experte die Vergünstigung.

«Wir erhoffen uns durch die Vernetzung nicht nur eine bessere, sondern auch eine günstigere Behandlung.» Stephan Lang, Leiter Product Management bei SWICA

Modell verhindert Über- und Unterversorgung

BESTCARE ist das erste Grundversicherungsmodell, das eine digitale Plattform als Bindeglied zwischen den an der Behandlung beteiligten Personen einsetzt. Dass SWICA hier eine Vorreiterrolle einnimmt, erstaunt nicht. Die Gesundheitsorganisation setzt sich schon lange mit verschiedenen Massnahmen für mehr integrierte Versorgung und weniger Ineffizienz im Gesundheitswesen ein. Auch BESTCARE wurde mit Ziel konzipiert, Über- und Unterversorgung zu vermeiden und Patientinnen und Patienten mehr in die eigene Behandlung einzubinden.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit, zum individuellen Prämienrabatt und weitere Details zu BESTCARE finden sich hier.

Facebook    Instagram          LinkedIn     Youtube     Twitter