
SWICA verzeichnet Gewinn und stabilisiert ihre Reserven
Die SWICA-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches 2024 zurück. Die Prämieneinnahmen sind um 3,3 Prozent auf insgesamt 5,9 Milliarden Franken gestiegen. Dem stand zwar ein Anstieg der Nettoversicherungsleistungen von 4,3 Prozent gegenüber, was zu einem negativen versicherungstechnischen Ergebnis von 21,2 Millionen Franken führte – die Combined Ratio auf Gruppenebene betrug 100,4 Prozent. Hingegen verlief die Entwicklung an den Finanzmärkten deutlich positiver als im Vorjahr: Sie ermöglichte eine Nettorendite auf den Kapitalanlagen von 5,9 Prozent. Insgesamt resultierte so ein positives Unternehmensergebnis von 88,9 Millionen Franken. Das Eigenkapital stieg per Saldo um 9 Prozent auf 1,165 Milliarden Franken, was einer sehr soliden Kapitaldecke entspricht.
Erneuter Kostenanstieg in der Grundversicherung
Im Segment Krankenversicherung KVG sind die Leistungskosten 2024 erneut stark angestiegen. Trotzdem konnte die Combined Ratio in diesem Bereich mit 98,9 Prozent klar verbessert werden. Daraus resultierte ein versicherungstechnischer Gewinn von 40,4 Millionen Franken. Nachdem die KVG-Prämien in den Vorjahren auf Anweisung der Aufsichtsbehörden jeweils äusserst knapp kalkuliert worden waren, wurde auf 2024 hin eine Kurskorrektur vorgenommen. Im Ergebnis führte dies zwar zu einem leichten Rückgang bei den KVG-Versicherten. Dieser Verlust wurde allerdings in Kauf genommen, um im Gegenzug die Reserven nach einem jahrelangen Abbau stabilisieren zu können. Diese Stabilisierung ist gelungen: SWICA verfügt nun über das finanzielle Fundament, um über die kommenden Jahre auch im KVG-Bereich wieder nachhaltig wachsen zu können. Der Bestand beträgt seit dem 1. Januar neu 851 000 Versicherte.
Gutes Ergebnis im Bereich Unfallversicherung
Das Segment Krankenversicherung VVG, das neben den privaten Zusatzversicherungen auch die Krankentaggeldversicherung umfasst, erzielte im Berichtsjahr ein negatives versicherungstechnisches Ergebnis, weshalb sich die Combined Ratio auf 103,7 Prozent verschlechterte. Im Bereich Unfallversicherung hat sich die Combined Ratio gegenüber 2023 mit 93 Prozent hingegen verbessert. Neben dem Privatversicherungsgeschäft ist SWICA auch im Unternehmensgeschäft in der Krankentaggeld- und Unfallversicherung tätig. In der Krankentaggeldversicherung ist die Gesundheitsorganisation mit 31 432 versicherten Unternehmenskunden der grösste Anbieter der Schweiz.
Neue Folgen von SWICA Talks
Ergänzend zur Publikation des Geschäftsberichts werden im Podcast SWICA Talks mit spannenden Gästen Themen vertieft, die das Jahr 2024 geprägt haben und die Branche weiterhin stark beschäftigen. Diskutiert wird einerseits über die Hintergründe, Herausforderungen und Chancen des neuen Branchenverbands prio.swiss – mit Direktorin Saskia Schenker als Studiogast. Als zweites Thema wird die neue Branchenvereinbarung Vermittler (BVV 3) verhandelt. Unter anderem diskutieren SWICA-Geschäftsleitungsmitglied Joy Müller und Ombudsfrau Susanne Müller Ineichen, warum eine neue Vereinbarung getroffen wurde, weshalb Krankenversicherer überhaupt auf Vermittler angewiesen sind und welche Auswirkungen die neue Regulierung hat.
Kennzahlen Erfolgsrechnung (in CHF 1 000) |
2024 | 2023 | Veränderung in % |
Prämieneinnahmen | 5 937 857 | 5 750 506 | 3,3 |
Netto-Versicherungsleistungen | 5 171 817 | 4 959 785 | 4,3 |
Kapitalergebnis netto | 135 028 | 88 217 | 53,1 |
Unternehmensergebnis | 88 876 | -33 950 | 361,8 |
Kennzahlen Bilanz (in CHF 1 000) |
2024 | 2023 | Veränderung in % |
Bilanzsumme | 5 026 891 | 4 812 066 | 4,5 |
Kapitalanlagen | 4 195 451 | 4 078 017 | 2,9 |
Rückstellungen | 3 222 182 | 2 976 120 | 8,3 |
Reserven/Eigenkapital | 1 165 222 | 1 069 170 | 9,0 |
Statistische Kennzahlen | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
Anzahl Versicherte | 1 637 936 | 1 685 231 | -2,8 |
Anzahl Mitarbeitende Kranken- und Unfallversicherung | 1 998 | 1 993 | 0,2 |
Weitere News im SWICA-Newsroom und auf Social Media:

Leiter Corporate Communication
Mediensprecher
Telefon +41 52 244 21 39
Kontaktformular