Wissenswertes

Kurzinformationen rund um das Thema Gesundheit

Unfallfreies Pistenvergnügen geniessen

Top Schneebedingungen, perfekt präparierte Pisten und ein atemberaubendes Panorama locken Wintersportbegeisterte in die Schweizer Skigebiete. Leider verletzen sich bei der beliebten Freizeitbeschäftigung jedes Jahr rund 62 000 Personen. Die Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) gibt Tipps, wie selbstverursachte Unfälle verhindert werden können. Dazu gehören unter anderem: Geschwindigkeit anpassen, Helm tragen oder die Skibindungseinstellung prüfen lassen. Weitere Hinweise zum richtigen Verhalten auf der Piste hier.

Frühjahrsmüdigkeit überwinden

Mit wärmerem Wetter und längeren Tagen lockt der Frühling vor die Tür. Doch trotz dieser animierenden Voraussetzungen mögen sich manche nicht recht aufraffen. Frühlingsmüdigkeit ist jedoch keine Krankheit, sondern ein Symptom aufgrund des Jahreszeitenwechsels, der dem Körper zusetzt. So weiten sich wegen der neuen Temperaturverhältnisse die Blutgefässe und der Blutdruck sinkt. Überdies lässt das zunehmende Tageslicht die Hormone, die körperliche Prozesse wie Stoffwechsel, Schlaf, Antrieb, Hunger, Durst oder Wachstum steuern, verrücktspielen. Welche Rolle die Ausschüttung von Hormonen dabei genau spielen und was man gegen die Antriebslosigkeit machen kann, lesen Sie im Gesundheitstipp.

Navigieren durch die Krebserkrankung

Eine Krebsdiagnose stellt das Leben von Betroffenen komplett auf den Kopf. Die Initiative «Symptom Navi» des Schweizerischen Vereins zur Förderung des Selbstmanagements (VFSM) unterstützt an Krebs erkrankte Personen in der Schweiz. In über 20 Flyern erhalten Krebsbetroffene wissenschaftlich fundierte und praktische Informationen und Hilfestellungen im Umgang mit ihrer Erkrankung. Den Inhalt zu Themen wie Angst, Schmerzen, Erschöpfung oder Unterstützung zu Hause haben Expertinnen und Experten aus der Onkologie, der Pflege und der Psychoonkologie zusammengestellt. Aber auch Betroffene konnten ihre Erfahrungen in den Ratgeber einfliessen lassen. Mehr Informationen hier.