
Wissenswertes
Geschäftsbericht 2024
SWICA weist für das Geschäftsjahr 2024 einen Unternehmensgewinn von 88,9 Millionen Franken bei einem Prämienvolumen von 5,9 Milliarden Franken aus. Trotz stark wachsender Versicherungsleistungen ist es gelungen, die gesetzlichen Reserven für die Grundversicherung zu stabilisieren. Ins Geschäftsjahr 2025 ist SWICA mit 1,6 Millionen Versicherten gestartet. Alle Informationen und zwei neue Folgen von SWICA Talks mit Bezug zum Geschäftsbericht sind hier zu finden.Bewegt in den Sommer starten
SWICA bietet auch dieses Jahr bewegungsfreudigen Menschen viele Möglichkeiten, sich an der frischen Luft zu engagieren und an erlebnisreichen Veranstaltungen teilzunehmen. Als engagierte langjährige Partnerin unterstützt SWICA nicht nur den «Pink Ribbon Charity Walk», sondern fördert auch zahlreiche weitere Anlässe. Pünktlich zur Sommer- und Bergsaison starten im Juni die bekannten Formate «Vom See zum Berg» und «Hiking Sounds». Dabei handelt es sich um Wander- und Konzerteventserien an verschiedenen Orten in der Schweiz, die sich auch bei Familien grosser Beliebtheit erfreuen. Abwechslung und unvergessliche Erlebnisse in der Natur sind garantiert.Ernährung und Bewegung für mehr Lebensqualität
Wer wünscht sich nicht, lange gesund zu sein und unabhängig leben zu können? Um dies zu erreichen, sind eine dem Lebensalter und dem Körper angepasste Ernährung und regelmässige Bewe gung zentral. Denn alterungsbedingt wird ein Teil der Muskelmasse durch Fett- und Gewebezellen ersetzt, weshalb auch weniger Energie benötigt wird. Der Bedarf an Mikronährstoffen und Proteinen bleibt dagegen gleich oder erhöht sich sogar. Weil der Körper Bewegung mag, empfehlen sich wöchentlich mindestens zweieinhalb Stunden Training, wie zügiges Gehen, Gartenarbeit, Treppensteigen, Velofahren, Gymnastik, Gleichgewichtsübungen oder Wandern. Im Programm von Pro Senectute steht auch Tanzen und Rhythmik, was Gleichgewicht Koordi nation fördert. Wer lieber zu Hause trainiert, findet zahlreiche Online-Fitness-Workouts zu Mobilisation, Kräftigung und Ausdauer auf der Website «Gesund im Alter».Prävention und Behandlung
Gesundheitskompetenz, gesündere Verhaltensweisen und die Ermöglichung von Frühdiagnosen sind entscheidend für ein längeres, aktives Leben. Der wichtigste Faktor für den Anstieg der Lebenserwartung in der Schweiz sind jedoch die Fortschritte bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der deutliche Rückgang der Raucherquote bei Männern wirkt sich zudem auf die Zahl von Lungenkrebsdiagnosen aus: Sie ist beträchtlich gesunken. Durch Prävention wurden auch bemerkenswerte Fortschritte bei Brustkrebs (Frauen) und Selbstver-letzungen (Männer) erzielt.Proteinreiche Ernährung für gesundes Altern
Eine Untersuchung der Universitären Altersmedizin Felix Platter hat gezeigt, dass vor allem ältere Menschen aus diversen Gründen wie Appetitlosigkeit, Kau- und Verdauungsproblemen, aber auch aus Unwissenheit zu wenig oder unausgewogen essen. Um vermehrt auf das Problem einer Mangelernährung und den erhöhten Proteinbedarf im Alter aufmerksam zu machen, hat die Felix Platter-Stiftung für Forschung und Innovation zusammen mit Betty Bossi das Magazin «gesund & stark» entwickelt. Für den morgendlichen Proteinkick empfiehlt sich folgendes Rezept:
Heidelbeer-Müesli
Für zwei Personen, enthält 28 g Eiweiss
- 20 g Baumnusskerne
- 1 EL Zitronenmelisse
- 400 g Hüttenkäse nature
- 250 g Heidelbeeren
- 1 EL flüssiger Honig
Baumnusskerne in einer Bratpfanne ohne Fett rösten. Zitronenmelisse fein schneiden und mit dem Hüttenkäse mischen. Die Hüttenkäsemischung in Gläsern anrichten und Blaubeeren, Nüsse und Honig darauf verteilen.