Wissenswertes

Kurzinformationen rund um das Thema Gesundheit

Weltdiabetestag 14. November 2023

In der Schweiz leidet schätzungsweise eine halbe Million Menschen an Diabetes. Am Weltdiabetestag am 14. November 2023 sollen Menschen auf der ganzen Welt für das Thema Diabetes, die Ursprünge sowie Auswirkungen der Krankheit auf Betroffene und Mitmenschen sensibilisiert werden. Das Motto ist: «Zugang zu Diabetesversorgung». SWICA engagiert sich zusammen mit MedBase für die optimale Versorgung von Diabetikerinnen und Diabetikern und setzt mit persönlicher Beratung und Beiträgen aktiv auf Diabetesprävention. Im kostenfreien Risikotest Diabetes lässt sich anhand der acht Fragen herausfinden, ob ein Diabetesrisiko besteht und welche Lebensstiländerungen sinnvoll wären, um Diabetes zu verhindern.

Rauchfreier Monat

Im November findet wiederum eine nationale Kampagne des Tabakpräventionsfonds statt, die Aufhörwillige animiert, gemeinsam rauchfrei zu werden. SWICA unterstützt Versicherte das ganze Jahr über bei einem Rauchstopp mit Beiträgen aus der COMPLETA PRAEVENTA und OPTIMA. Ausserdem bieten auch Apotheken eine grosse Auswahl an Utensilien wie Nikotinpflaster- und Kaugummis, die beim Aufhören unterstützen können. Leserinnen und Leser des Kundenmagazins «aktuell» haben verraten, wie der Rauchstopp bei ihnen geklappt hat. Kampagne «Rauchfreier Monat».

Nationaler Grippeimpftag 10. November 2023

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, was auch bedeutet, dass die Grippesaison naht. Wer sich impfen lassen möchte, kann sich am Grippeimpftag wiederum auch spontan in einer der teilnehmenden Arztpraxen und Impfapotheken zu einem empfohlenen Pauschalpreis von 30 Franken gegen die Grippe impfen lassen. Das BAG empfiehlt die Impfung insbesondere für Personen, die zur Risikogruppe zählen, sowie deren Kontaktaktpersonen. Eine Liste der teilnehmenden Arztpraxen und Apotheken findet sich hier

Wie gehts der Schweiz?

Die psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung hat sich seit 2017 deutlich verschlechtert. Das zeigt eine Befragung, die vom Schweizerischen Gesundheitsobservatorium Obsan im Herbst 2022 durchgeführt wurde. An der Online-Umfrage haben über 5 500 Personen ab15 Jahren teilgenommen und Auskunft zur ihrer psychischen Gesundheit gegeben. 35 Prozent der Teilnehmenden hatten in den letzten zwölf Monaten vor der Befragung psychische Probleme und fast zehn Prozent liessen sich im selben Zeitraum deswegen behandeln. Stark angestiegen im Vergleich zum Jahr 2017 sind auch die Einsamkeitsgefühle. Die ausführlichen Resultate der Umfrage sind hier ersichtlich.
17.10.2023 / aktuell 4-2023