«Es ist nie zu spät, in die Gesundheit zu investieren»
SWICA begleitet ihre Kundinnen und Kunden durch alle Lebensphasen und in allen Lebenssituationen. Dabei spielt die Gesundheitsförderung eine wichtige Rolle. Sie kann Krankheiten verhindern, Verläufe positiv beeinflussen oder bei Einschränkungen die Lebensqualität verbessern. Auch im dritten Lebensabschnitt ist es wichtig, sich genug zu bewegen, sich gesund zu ernähren und auf die richtige Balance zu achten. Erich Scheibli, Leiter Care Management Privatkunden und Spezialist für demografischen Wandel bei SWICA, weiss, wie sich das einfach umsetzen lässt.
Von Alexandra Sasidharan-Scherrer
«Mein Vorbild ist meine Grossmutter – sie wurde über 100 Jahre alt.» Erich Scheiblis Gesicht strahlt, wenn er auf die gemeinsame Zeit zurückblickt. Ihr Humor, ihr Elan und eine unerschütterliche Akzeptanz für sich verändernde Lebensumstände haben den Leiter Care Management Privatkunden tief beeindruckt. «Wir möchten unsere Kundinnen und Kunden mit unseren Angeboten im übertragenen Sinne dazu motivieren, ‹sich zu bewegen›. Denn es ist nie zu spät, in die Gesundheit zu investieren, vor allem wenn wir älter sind», ist Scheibli überzeugt. Deshalb setzt sich SWICA mit ihrem Angebot und mit Kooperationen dafür ein, ihren Kundinnen und Kunden ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen. Scheibli empfiehlt, sich früh Gedanken über den dritten Lebensabschnitt zu machen, sei es in Bezug auf unerfüllte Lebensträume, Hobbies oder die Finanzplanung. «Egal, wie wir uns unsere Zukunft vorstellen – nur eine gute Gesundheit ermöglicht es uns, unsere Pläne umzusetzen.» Deshalb bietet SWICA ein umfassendes Angebot an gesundheitsfördernden Aktivitäten und ausgewählte Zusatzversicherungen an, die sogar bis zum 69. Altersjahr abgeschlossen werden können.
«Egal, wie wir uns unsere Zukunft vorstellen, nur eine gute Gesundheit ermöglicht es uns, unsere Pläne umzusetzen.»
Erich Scheibli, Leiter Care Management Privatkunden
Dass wir alle immer älter werden, zeigt sich besonders eindrücklich in der Zunahme der Menschen, die über 100 Jahre alt werden. In der Schweiz hat sich die Zahl der 100-jährigen und älteren Menschen seit 1950 in jedem Jahrzehnt verdoppelt. Wir liegen heute mit Belgien und Norwegen im europäischen Mittelfeld mit 22 100-jährigen pro 100 000 Einwohnern. Lange zu leben ist nicht nur ein Wunsch, sondern mittlerweile auch ein Trend geworden. Mit Longevity oder eben auch Langlebigkeit ist aber aus Sicht der Forschung nicht primär ein langes Leben, sondern ein gesundes Altern gemeint. Dazu hat sich Erich Scheibli mit der einflussreichsten Altersforscherin der Schweiz, Prof. Dr. Heike A. Bischoff-Ferrari, im Podcast SWICA Talks ausgetauscht. Im Gespräch hat sich herauskristallisiert, dass es auch im hohen Alter wichtig ist, ein Teil der Gesellschaft zu sein, eine Aufgabe zu haben. So unterstützt SWICA beispielsweise das Pro-Senectute- Angebot «Hopp-La», in dem generationenverbindende Bewegungserlebnisse den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken und einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten. Wer seinen Lebensstil sanft anpassen und sich über die Themen Ernährung, Bewegung und Wohlbefinden austauschen möchte, kann dies rund um die Uhr über die telemedizinische Beratung von santé24 machen. «Wir wollen nicht belehren, sondern inspirieren», betont Erich Scheibli. Auf der Website «Gesund im Alter» findet sich eine Vielzahl an Angeboten und Tipps, um in jedem Alter fit und aktiv zu bleiben.
So setzt sich Ihr Präventionsbeitrag zusammen
Wir unterstützen Sie aus der Zusatzversicherung Completa Forte mit 90 Prozent der Kosten, jedoch mit maximal 500 Franken pro Kalenderjahr (bis 300 Franken pro Vorsorgeart). Aus Completa Praeventa werden zusätzlich 50 Prozent der Kosten bis 500 Franken pro Jahr (bis 300 Franken pro Vorsorgeart) übernommen. Die Zusatzversicherung Optima deckt 90 Prozent der darüber hinausgehenden Kosten, jedoch maximal 300 Franken pro Kalenderjahr. So können sich Präventionsbeiträge bis 1 300 Franken pro Jahr ergeben.
Hier finden Sie Details zur Beteiligung und weitere Informationen.
Hören Sie jetzt unseren Podcast zum Thema Longevity.