In der Schweiz leiden 2,2 Mio. Menschen an einer nichtübertragbaren Krankheit (non-communicable diseases, NCD) wie Krebs, Diabetes, Herzkreislauferkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparats und chronische Atemwegserkrankungen. Gemäss einer Studie des BAG aus dem Jahr 2014 verursachen NCD über 50 Milliarden Franken Aufwand pro Jahr, was 80 Prozent der direkten Gesundheitskosten entspricht; Kosten also, die durch die Behandlung einer Krankheit wie Medikamente, Krankenhausaufenthalte und ambulante ärztliche sowie pflegerische Leistungen entstehen. Trotz Behandlung verlieren die Betroffenen oft deutlich an Lebensqualität.
Diabetes: eine der fünf kostenintensivsten NCD-Erkrankungen
Rund die Hälfte aller NCD könnten mit einem gesunden Lebensstil verhindert oder ihr Ausbrunch zumindest hinausgezögert werden. Bei Diabetes vergehen durchschnittlich sieben Jahre, bis die Krankheit entdeckt wird, da sie sehr lange kein Krankheitsgefühl auslöst. Schon viel früher aber gibt es Anzeichen dafür, dass man zur Risikogruppe gehören könnte. Dazu zählen Übergewicht, Bewegungsmangel oder familiäre Vorbelastung. Zu diesem Zeitpunkt können bereits kleine Änderungen des Lebensstils einen Ausbruch der Krankheit verhindern
oder um Jahre hinauszögern. Die SWICA Gesundheitsorganisation will einen Beitrag dazu leisten, dass Betroffene ihr Diabetesrisiko (Typ II) kennen und aktiv dagegen vorgehen können. Sie lanciert deshalb in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Diabetesgesellschaft sowie verschiedenen Institutionen aus den Bereichen Ernährung und Bewegung ein Diabetespräventions-Programm.
Risikotest ausfüllen, um bei Bedarf handeln zu können
Auf ihrer Website bietet SWICA einen einfachen und anonymen Online-Risikotest an, bei dem durch die Beantwortung von acht Fragen das Risiko, an Diabetes zu erkranken, eruiert wird. Zusammen mit dem Testergebnis erhalten die Teilnehmenden Empfehlungen, wie sie Diabetes vorbeugen und insbesondere durch Bewegung und Ernährung ihr Risiko positiv beeinflussen können.
Von finanzieller bis hin zu persönlicher Unterstützung
Im Rahmen der Prädiabetespräventions-Kampagne können sich SWICA-Versicherte unter anderem für Programme der Schweizerischen Diabetesgesellschaft, von OVIVA oder My Coach entscheiden. Diese werden aus den Zusatzversicherungen COMPLETA PRAEVENTA und OPTIMA mit Beiträgen bis CHF 800.- pro Jahr unterstützt. Die SWICA-Prädiabetes-Internetseite und die telefonische Gesundheitsberatung sante24 helfen bei der Suche nach dem passendsten Programm. Bei Bedarf bietet das medizinische Fachpersonal von sante24 Betroffenen auch regelmässige telefonische Begleitung an.
Dr. med. Silke Schmitt Oggier, Medizinische Leiterin sante24, sagt: «Ziel aller Aktivitäten ist, Versicherte zu motivieren, ein allfälliges Diabetesrisiko zu erkennen und sie danach auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil zu begleiten, indem ihnen aufgezeigt wird, dass bereits kleine Veränderungen einen grossen Beitrag zur Diabetesprävention leisten.»
Weiterführende Links:
Risikotest und Informationen zu Diabetes:
www.swica.ch/de/praediabetes
NCD-Strategie des BAG:
http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00683/index.html?lang=de
Schweizerische Diabetesgesellschaft:
http://www.diabetesschweiz.ch