Diabetes entwickelt sich schleichend. Denn nebst einer erblichen Veranlagung zählt eine über Jahre ungesunde Lebensweise zu den wichtigsten Risikofaktoren. Viele Betroffene ahnen somit lange nichts und ergreifen deshalb auch keine Massnahmen gegen das sich anbahnende Übel. Dabei würden bereits kleine, kontinuierliche Schrittchen, die möglichst früh erfolgen, ausreichen, um der Entwicklung der Krankheit die Stirn zu bieten.
Als Gesundheitsorganisation setzt sich SWICA dafür ein, dass Betroffene ihr Diabetesrisiko erkennen und aktiv dagegen vorgehen können. Darum bietet sie einen einfachen Risikotest und unterstützt aktiv mit persönlicher Beratung und Beiträgen an Partnerprogramme. santé24 steht Ihnen gerne für Fragen oder eine persönliche Beratung zur Verfügung: Telefon +41 44 404 86 86.
Im Durchschnitt vergehen sieben lange Jahre, bis Diabetes entdeckt wird. Schätzungen zufolge weiss die Hälfte aller Betroffenen nicht, dass sie an dieser Krankheit leidet. Denn weder Prädiabetes noch Diabetes im Anfangsstadium lösen ein Krankheitsgefühl aus. Sie verursachen aber bereits zu diesem Zeitpunkt Spätschäden. Für Personen mit erhöhtem Risiko ist es deshalb zentral, dass sie dieses Risiko kennen. Denn, und hier kommt die gute Nachricht: Bereits kleine, aber stetige Änderungen ungesunder Gewohnheiten können sehr viel im Kampf gegen Diabetes bewirken. Betroffene müssen dabei nicht zu Hochleistungssportlern werden. Sehr gute Ergebnisse lassen sich bereits mit regelmässiger und leichter körperlicher Anstrengung, kombiniert mit einer ausgewogenen Ernährung, erzielen. Und natürlich soll man sich ab und zu auch etwas weniger Gesundes gönnen dürfen. Im besten Fall kann Diabetes so verhindert oder der Erkrankungsbeginn zumindest um Jahre hinausgezögert werden. Ein angepasster Lebensstil verhilft Personen mit erhöhtem Risiko somit nicht nur zu mehr Lebensqualität – sondern vielleicht auch zu mehr gesunden und unbeschwerten Lebensjahren.
Das Risiko für Typ-2-Diabetes wird durch folgende Faktoren erhöht:
Bei Prädiabetes liegt ein zu hoher Blutzuckerwert, aber noch kein Diabetes vor. Spezifische Symptome gibt es meist keine. Fünf bis zehn Prozent der Prädiabetiker entwickeln jährlich Diabetes. Prädiabetes kann bereits Schäden an Nieren, Nerven und Augen verursachen.
Oft wird Diabetes erst aufgrund eines Herzinfarkts oder Hirnschlags entdeckt.
Quelle: diabetesschweiz.ch
Sowohl für Risikogruppen als auch für Personen, die bereits an Prädiabetes leiden, ist es wichtig – und möglich – aktiv gegen die Entwicklung der Krankheit vorzugehen.
Download Merkblatt: Diabetes Typ 2 vorbeugen (PDF)
Pro Woche werden 150 Minuten Bewegung (30 Minuten an fünf Tagen) empfohlen. Darunter versteht man jede Form von Anstrengung im Alltag, im Beruf oder beim Sport, die den Puls sowie die Atmung beschleunigt und zum Schwitzen führt.
Download Merkblatt: Diabetesprävention – Training (PDF)
Download Merkblatt: Diabetesprävention – Ernährung und Gesundheit (PDF)
Normalgewichtige sollten eine Gewichtszunahme vermeiden. Für Menschen mit Übergewicht lohnt sich bereits eine geringe Gewichtsabnahme. Eine Reduktion des Körpergewichts von 5 bis 10% senkt das Diabetesrisiko bereits stark.
SWICA motiviert und unterstützt Sie mit persönlichen Gesundheitsbeiträgen
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Diabetesgesellschaft und den Ernährungsspezialisten von Oviva und mycoach bietet SWICA ihren Versicherten mit erhöhtem Diabetesrisiko oder Prädiabetes unterschiedliche Programme zur nachhaltigen Änderung ihres Lebensstils an. SWICA unterstützt die Programme aus den Zusatzversicherungen COMPLETA PRAEVENTA und OPTIMA mit Beiträgen bis zu 800 Franken* pro Jahr. Ob in der Gruppe oder einzeln, ob mittels persönlicher Beratung oder online – jede und jeder findet ein Angebot, das im Alltag umsetzbar ist.