Home Tele Care

Home Tele Care

Für das Pilotprojekt Home Tele Care arbeiten santé24, der Telemedizinanbieter von SWICA, und Spitex Zürich zusammen: Dabei werden die telemedizinisch tätigen santé24-Ärztinnen und -Ärzte von den mobilen Pflegeexpertinnen APN der Spitex Zürich bei den Patientinnen und Patienten vor Ort (aktuell ausschliesslich in der Stadt Zürich) unterstützt. santé24 kann dank dieser Zusammenarbeit in noch mehr Fällen telemedizinisch eine Diagnose stellen und Therapieentscheide fällen. Für ganz akute oder lebensbedrohliche Situationen wenden Sie sich bitte weiterhin an den Notfalldienst unter der Nummer 144.

Ihre Vorteile von Home Tele Care

  • Schnell: Sie erhalten eine zeitnahe medizinische Versorgung innerhalb von maximal vier Stunden – und das bei Ihnen zu Hause. Die Terminvereinbarung in der Haus- oder Notfallpraxis, der Weg dahin sowie lange Wartezeiten im Wartezimmer oder auf der Notfallstation entfallen.
  • Sicher: Die Behandlungsqualität ist jederzeit gewährleistet. Die santé24-Ärztinnen und -Ärzte sowie Pflegeexpertinnen APN der Spitex Zürich stehen den Versicherten zur Seite.
  • Bequem: Die telemedizinische Beurteilung sowie die Zusammenarbeit von Ärztinnen, Ärzten und Pflegeexpertinnen APN vor Ort sichern eine angemessene Diagnostik und wenn möglich sofortige Therapie zu Hause. Bei Bedarf organisiert die Spitex Zürich weitere pflegerische Unterstützung.

Schnell, sicher und bequem

Dank Home Tele Care haben Tom, Maria und Claudia schnelle medizinische Unterstützung bei sich zu Hause erhalten.

Tom ist 26 Jahre alt, Single und meistens gesund. Er hat keinen Hausarzt und geht sowieso sehr selten und eigentlich ungern zum Arzt. Seit einigen Tagen hat er aber starke Rückenschmerzen. Er kann sich kaum noch bewegen oder aufstehen. santé24 sendet eine Pflegeexpertin APN der Spitex Zürich zu Tom nach Hause. Zusammen mit der diensthabenden Ärztin von santé24 kann sie einen Bandscheibenvorfall ausschliessen, stellt einen Hexenschuss fest, leitet die Schmerztherapie für die nächsten Tage ein und verordnet für danach Physiotherapie.
SWICA Gesundheit Pflege zu Hause
Maria ist 78 Jahre alt, alleinstehend und wohnt im vierten Stock ohne Lift. Ein Arztbesuch ist für sie aufgrund von Gehschwierigkeiten mühsam und umständlich. Seit einem Tag leidet sie unter Schwindel und Kreislaufproblemen. Nach der Untersuchung durch eine Pflegeexpertin APN der Spitex Zürich kann die Ärztin von santé24 eine gefährliche Diagnose, wie z.B. einen Schlaganfall, ausschliessen. Sie stellt fest, dass Maria aufgrund einer zu geringen Flüssigkeitsaufnahme sowie einer leichten Unterzuckerung wegen fehlender Nahrungsaufnahme beim Aufstehen schwindlig ist. Die Pflegeexpertin APN bespricht mit Maria das weitere Vorgehen und organisiert gemäss ihrer Einschätzung der sozialen Situation von Maria zusätzliche Pflege.
Claudia ist 36 Jahre alt und hat vor drei Monaten ihre zweite Tochter geboren. Sie leidet an einer Blasenentzündung, schafft es aber mit den zwei Kleinkindern nicht, sich ärztliche Hilfe zu holen. Als es trotz rezeptfreier Mittel aus der Apotheke eher schlechter wird, besucht die Pflegeexpertin APN der Spitex Zürich Claudia zu Hause, diagnostiziert eine beginnende bakterielle Blasenentzündung und bringt ihr im Anschluss das von santé24 ärztlich verordnete Antibiotikum.

So einfach funktionierts

  1. Sie fühlen sich nicht gesund und rufen die Telemedizin santé24 an. Die Ärztin oder der Arzt von santé24 bespricht mit Ihnen die Situation und beurteilt, ob Home Tele Care sinnvoll wäre.
  2. Falls Sie einem Besuch einer Pflegeexpertin APN der Spitex Zürich zustimmen, wird Sie diese innerhalb von einer bis vier Stunden bei Ihnen zu Hause besuchen. Sie führt die Untersuchung durch und bespricht mit Ihnen Ihre Situation. Zusätzlich helfen die von ihr erhobenen Laborwerte und EKG-Ergebnisse den santé24-Ärztinnen und Ärzten, die Diagnose zu stellen.
  3. Die Pflegeexpertin APN der Spitex Zürich bespricht mit der santé24-Ärztin oder dem santé24-Arzt telefonisch das weitere Vorgehen gemäss den Untersuchungsergebnissen.
  4. Danach initiiert die Pflegeexpertin APN die abgesprochene Therapie, in dem sie z.B. Medikamente abgibt, eine Infusion verabreicht, einen Verband anlegt oder die Sanität aufbietet. Zugleich erklärt sie Ihnen, welche pflegerischen Massnahmen nötig sind, was Sie selber erledigen können und wie das geht. Wenn nötig, organisiert sie weitere pflegerische Unterstützung. Für eine allfällige weitere Therapie in den nächsten Tagen kann santé24 ein Rezept in eine nahegelegene Apotheke schicken.

Dank der Zusammenarbeit mit Spitex Zürich werden Sie nun zu Hause ärztlich versorgt – 7 Tage die Woche zwischen 10 und 18 Uhr.

Eine Pflegeexpertin APN (advanced practice nurse) der Spitex Zürich hat nach ihrer Ausbildung zusätzlich ein Masterstudium in Pflege abgeschlossen, besucht die Patientinnen und Patienten zu Hause und erbringt dort diagnostische, pflegerische und bei Bedarf therapeutische Leistungen im Auftrag der santé24-Ärztinnen und -Ärzte.
Die Pflegeexpertinnen APN der Spitex Zürich können:
  • eine symptomfokussierte Anamnese und Körperuntersuchung durchführen (exklusive Genitale und Enddarmregion).
  • neben der Erhebung von Vitalzeichen (Temperatur, Blutdruck, Puls) ein EKG erstellen.
  • Mit dem Telemedizingerät TytoPro Lunge, Herz und Bauch abhören sowie Rachen und Ohren spiegeln und die Videos und Tonspuren zur ärztlichen Beurteilung an santé24 übermitteln.
  • Blut- und Urinuntersuchungen vor Ort durchführen oder für weitergehende Untersuchungen in ein externes Labor schicken.
  • Hautveränderungen beurteilen und zur Zweitbegutachtung unmittelbar mittels Foto-Dokumentation mit TytoPro an santé24 zur ärztlichen Beurteilung weiterleiten.

Gleichzeitig schätzen die Pflegeexpertinnen APN vor Ort die gesundheitliche und soziale Situation sowie das Umfeld der Patientin oder des Patienten ein. Bei Bedarf organisieren sie weitere Pflege durch die Spitex Zürich.
Während der aktuell laufenden Pilotphase steht die Dienstleistung SWICA-Versicherten ab einem Alter von 16 Jahren auf dem Gebiet der Stadt Zürich an sieben Tage in der Woche von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung.

In der Regel kostet Home Tele Care gleich viel oder sogar etwas weniger als der notfallmässige Besuch beim Arzt oder in der Notfallaufnahme. Es muss mit Kosten in der Grössenordnung von ca. 100 Franken gerechnet werden (Abweichungen vorbehalten). Kosten für externes Labor oder Medikamente werden extra verrechnet.

Die Behandlung durch die Pflegeexpertin APN der Spitex Zürich wird über SWICA abgerechnet. Ihre Kostenbeteiligung hängt von Ihrer ausgeschöpften Franchise bzw. Ihrem ausgeschöpften Selbstbehalt ab.

Zusätzlich sieht das Gesetz des Kanton Zürichs vor, dass eine Spitex-Organisation den Patientinnen und Patienten immer einen Selbstbehalt von 7.65 Franken pro Tag in Rechnung stellt. Dafür erhalten Sie von Spitex eine separate Rechnung. Dieser Selbstbehalt ist nicht verrechenbar mit den Behandlungskosten, die über SWICA abgerechnet werden.

Ja. Die santé24-Fachärztinnen und -ärzte verfügen über langjährige Berufserfahrung in der realen Versorgung sowie in der Telemedizin. Zudem verfügt der Telemedizinanbieter über eine Praxisbewilligung der Gesundheitsdirektion Zürich und damit über die Erlaubnis, ärztliche Leistungen zu erbringen. Die internen telemedizinischen Leitlinien (TELLs), die genau dokumentieren, in welchen Fällen und wie Home Tele Care eingesetzt werden darf, sind ebenfalls von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürichs bewilligt.

Bei den mobilen Fachpersonen der Spitex Zürich handelt es sich um Pflegeexpertinnen APN (advanced practice nurse) mit abgeschlossenem MSc (Master of Science) in Pflege. Diese verfügen über vertiefte und erweiterte pflegerisch-medizinische Kompetenz und Erfahrung in der ambulanten Versorgung von Erwachsenen.