Unfallversicherung abschliessen

Bleiben Sie cool in der Coronakrise

Es gibt Menschen, deren Optimismus kennt kaum Grenzen. Sie haben auch in der Phase der Coronakrise keine Probleme, sich der Situation zu stellen und diese anzunehmen. Diese innere Stärke nennt man auch Resilienz.
«Sie ist eine Art psychisches Immunsystem – und jeder kann dieses Immunsystem stärken», sagt Dieter Studer, Fachspezialist Präventionsmanagement bei SWICA und Psychologe BSc.

Die 7 Faktoren der inneren Stärke

Resilienz basiert auf sieben Säulen, die alle eng miteinander verknüpft sind. Diese Säulen sind: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Achtsamkeit, Selbstverantwortung, Netzwerkorientierung und Zukunftsorientierung.

Resiliente Menschen schauen positiv in die Zukunft, sprich, sie haben einen gesunden Optimismus. Bei Veränderungen suchen sie nach möglichen positiven Auswirkungen. Beispielsweise in der Coronakrise nutzen sie die viele Zeit, um neue Projekte zu starten oder neue Sportarten auszuprobieren (SWICA unterstützt über 100 Online-Angebote). Auch wenn sich eine Sache nicht in die gewünschte Richtung entwickelt, stecken sie den Kopf nicht in den Sand, sondern erachten dies als sportlichen Hürdenlauf.
Resiliente Menschen richten ihre Energie auf das Veränderbare und akzeptieren Dinge und Situationen, die sie nicht ändern können. Sie lassen Vergangenes los.
Resiliente Menschen besitzen klare Ziele und verfolgen diese, ohne sich entmutigen zu lassen. Sie können aber auch realistisch einschätzen, wann sie ein gefasstes Ziel aufgeben müssen. Resiliente Menschen sind offen für Anregungen und denken ausserhalb gewohnter Muster.
Achtsame Personen verfügen über eine gute Selbstwahrnehmung. Sie lenken ihre Aufmerksamkeit aufs Hier und Jetzt. Das verbessert ihre Konzentration und reduziert Stressbelastungen erheblich. Übrigens unterstützt SWICA Ihre Kunden mit Beiträgen von bis zu 900 Franken pro Jahr (zu den detaillierten Informationen) an Achtsamkeitstrainings von MBSR oder von TLEX.

Mehr erfahren
Resiliente Menschen sind überzeugt, dass sie durch ihr Verhalten sich selber und Dinge rundherum zum Besseren ändern können. Sie sind keine Opfer, sondern gestalten ihr Leben. Denn wer Neues ausprobiert, macht zwangsläufig Fehler – Naturtalente eingeschlossen.
Freundschaften haben positiven Einfluss auf unser Stressempfinden bis hin zu Herzkreislauferkrankungen. Gute Freundschaften können in schweren Zeiten den Rücken stärken. Ganz nach einem afrikanischen Sprichwort: wenn du schnell gehen willst, dann gehe alleine. Wenn du weit gehen willst, dann musst du mit anderen zusammen gehen.
Resiliente Menschen haben nicht nur eine Vision von der Zukunft, sie haben konkrete Lebensziele – von Tageszielen bis hin zu Jahreszielen.

Wie kann ich meine Resilienz stärken?

«Wer seine Resilienz stärken will, der sollte einen Blick auf seine persönliche Waage der Belastungen und seiner Ressourcen werfen», sagt Dieter Studer, Fachspezialist Präventionsmanagement bei SWICA und Psychologe BSc. Sobald man ein Ungleichgewicht feststellt, soll der Ressourcenanteil wieder Auftrieb erhalten. «Ob dieser Anteil durch Hobbys wie Natur, Familie, Freundschaften oder Sport gestärkt wird, ist individuell und Teil des Selbstmanagements.» Folgende Tipps helfen, Ihre Resilienz zu stärken.

 

Gesunde Ernährung

Kümmern Sie sich um sich selbst
Seien Sie sich selbst gegenüber achtsam. Gewöhnen Sie sich an, sich mindestens einmal am Tag bewusst etwas Gutes zu tun. «Am einfachsten ist es, wenn Sie sich eine Liste mit Dingen erstellen, durch die Sie schnell entspannen können», sagt Studer. Ist es ein entspannendes Bad? Sport? Kochen? Ihr Lieblingsessen? 

Achtsamkeitsübung: Nutzen Sie Mikropausen bei der Arbeit im Home-Office, um Achtsamkeitsübungen zu machen, beispielsweise eine Atemübung. Schliessen Sie die Augen, legen Sie die Hände auf den Bauch und konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung. Atmen Sie tief durch die Nase ein, fühlen Sie wie sich die Bauchdecke hebt und beim Ausatmen wieder senkt.

 

Bleiben Sie optimistisch
Optimismus lässt sich lernen. Beispielsweise so: Sie befinden sich gerade auf dem Heimweg im Auto, stehen im Stau oder Sie haben gerade einen Moment Zeit für sich. Überlegen Sie sich: Wofür bin ich dankbar in meinem Leben? Worüber bin ich momentan glücklich? Worum beneiden mich andere? Was waren die drei guten Dinge des heutigen Tages? «Diese bewussten Gedanken verbessern rasch die innere Befindlichkeit. Mittelfristig gewinnen Sie dadurch mehr Widerstandskraft. Denn tägliche Momente der Zufriedenheit, vermitteln Ihnen Glücksgefühle und stärken Ihre Abwehrkräfte bei Schwierigkeiten», erklärt Studer.

 

Führen Sie sich die Realität vor Augen
Sie machen sich akut Sorgen, Ängste plagen Sie? Dann stellen Sie sich folgende drei Fragen:

  • Was ist das schlimmste, das passieren kann?
  • Was ist das Beste, das passieren kann?
  • Was ist das Wahrscheinlichste, das passieren wird? (beruhend auf Erfahrung)


«Diese Fragen helfen, eine diffuse Angst greifbarer zu machen und besser zu verstehen und sie dann konkret anzugehen», sagt Studer. Mussten Sie beispielsweise wegen Corona ihr Geschäft schliessen und jetzt plagen Sie finanzielle Sorgen? Dann informieren Sie sich über die Unterstützung, die der Bund zugesagt hat und wie sie im Detail geregelt ist. «Schnelle Hilfe bietet auch Ablenkung, sei es durch Singen – Sie können beispielsweise eigene Raps kreieren, oder machen Sie Zahlenspiele oder lösen Sie Rechenaufgaben.»

 

Joggerin im  Wald
Bleiben Sie in Bewegung
Steht der Körper unter Stress, dann hilft Bewegung, sei es eine Joggingrunde oder ein Spaziergang im Wald. «Das lüftet den Kopf und baut Spannungen ab», sagt Studer. Bewegung ist aber auch in den eigenen vier Wänden möglich. Derzeit boomen Livestreaming-Angebot in diversen Sportarten wie Yoga, Tanzen oder anderen Workouts.

 

Essen Sie gesund
Wer unter Stress steht, der greift schnell zu Süssem und Fettigem. Doch eine gesunde Ernährung stärkt nicht nur das Immunsystem, sie tut auch der Seele gut. «Planen Sie deshalb Ihre Mahlzeiten, so müssen Sie auch nicht allzu oft einkaufen gehen.»
Eine gesunde Ernährung ist ausgewogen und enthält alle Mikro- und Makronährstoffe sowie Vitamine. Mehr dazu erfahren Sie hier.

 

Rufen Sie Ihre Freunde an
Wir müssten Distanz wahren, doch Freunde sind wichtig. Aktuell ist es etwas schwieriger Freundschaften zu pflegen. Doch auch das funktioniert: Rufen Sie ihre Freunde an, suchen Sie zum Beispiel den Austausch nach der Arbeit. Ein Videoanruf kann zusätzliche Nähe schaffen. Und wer weiss: Vielleicht stärkt die aktuelle Krise die Freundschaft sogar.

SWICA unterstützt Sie mit exklusiven Services und Leistungen


Online-Training für SWICA-Kunden


Eine Krise, wie die aktuelle Coronakrise, kann psychische Folgen haben. Mit dem Online-Training, das von Psychologen und/oder Psychiatern der Telemedizin santè24 durchgeführt wird, können SWICA-Kunden an ihren psychischen Symptomen arbeiten und Lösungen dafür entwickeln. Im Training werden zum einen Techniken vermittelt, wie Situationen gelöst werden können. Zum anderen geht es darum, wie mit Situationen, die man nicht beeinflussen kann und die schwierige Emotionen auslösen, umgegangen werden kann. Das Training kann vom Kunden selbständig bearbeitet werden. Die Psychologin und/oder der Psychiater von santé24 bleiben während des Online-Trainings mit Ihnen in Kontakt.

Zur Kurzbeschreibung der Online-Selbsthilfe-Trainings

Oder brauchen Sie psychologische Beratung?


Sorgen und Ängste wegen des Coronavirus? Eine Isolation, eine herausfordernde Situation im Home-Office oder andere Unsicherheiten können sehr belasten. SWICA bietet ihren Kunden eine kostenlose psychologische Beratung durch die Ärzte und Psychologen der Telemedizin santé24 an. Rufen Sie santé24 an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

santé24 – Ihre Schweizer Telemedizin

Telefon +41 44 404 86 86

Hier finden Sie eine Auswahl an SWICA-anerkannten Kursen

Kurse für zu Hause
  • TLEX Institute, Achtsamkeits- und Resilienz-Training und Achtsamkeitstraining Coaching
  • Athayoga, Livestreaming-Yoga

Weitere SWICA-anerkannte Leistungen im Bereich Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden

SWICA unterstützt über 100 Kurse und eine Vielzahl von Gesundheitsförderungs-Angeboten, wie zum Beispiel  Fitnesstrainings, Personal Coachings, Tanzworkouts, Abos an Fitness, Schwimm- und Kletterhallen, Gesundheitskurse, Präventionsprogramme, Ernährungsberatungen, Mitgliedschaften bei ausgewählten Sportvereinen und vieles mehr. Hier finden Sie Informationen zu den SWICA-Leistungen und den SWICA-anerkannten Partnern und Anbietern. 

Weil Gesundheit alles ist

Körperliche Fitness, eine ausgewogene Ernährung und Entspannung sind wichtige Bestandteile eines ausgeglichenen, gesunden Lebensstils. Deshalb unterstützt SWICA Ihr persönliches Engagement in allen Gesundheitsbereichen mit jährlichen Beiträgen von bis zu 1'300 Franken* aus den Zusatzversicherungen COMPLETA FORTE, COMPLETA PRAEVENTA und OPTIMA (*zu den detaillierten Informationen).

Übrigens: eine Zusatzversicherung bietet in jedem Fall wertvolle Zusatzleistungen zur Grundversicherung und kann bei SWICA jederzeit abgeschlossen werden; unabhängig vom Anbieter der bestehenden Grundversicherung.

SWICA ist für Sie da

Gerne steht Ihnen das SWICA-Team online oder telefonisch bei Fragen zu Leistungen oder für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Wählen Sie die Gratisnummer 0800 80 90 80 oder füllen Sie das nachfolgende Kontaktformular aus. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.



Kontaktformular

Kontakt erwünscht *

Ein Rückruf erfolgt während den Geschäftszeiten.

* Eingabe erforderlich

Corona

Services und Angebote für Ihre Gesundheit zu Hause

SWICA unterstützt mit medizinischen Services und Beratung rund um die Uhr sowie mit nützlichen Empfehlungen und Angeboten in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. Von Home-Workouts bis zu Home-Office – hier erhalten Sie Tipps und erfahren, an welchen Online-Kursen und Coachings sich SWICA beteiligt.

Alle Angebote zu Corona

Medizinische Unterstützung und Empfehlungen

Fit und gesund zu Hause: Angebote für Bewegung und Wohlbefinden

Personal Training: Warum Sie schneller ans Ziel kommen

Ernährung: Tipps zur Stärkung Ihres Immunsystems

Resilienz: Tipps, wie Sie Ihr psychisches Immunsystem stärken


Gefällt Ihnen unsere Website? Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, unsere Website zu optimieren und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Feedback positivFeedback negativ