Ein schlecht eingerichteter Arbeitsplatz – ob im Home-Office oder im Büro – kann zu Beschwerden am Bewegungsapparat führen. Nutzen Sie die vorhandenen Möglichkeiten, um sich möglichst optimal einzurichten. Funktionieren Sie Ihre Möbel, zum Beispiel eine Kommode oder ein Bügelbrett, in ein Stehpult um. Indem Sie Ihre Position regelmässig verändern, wechseln Sie zwischen den Belastungen. Mit einer externen Tastatur und Maus können Sie den Laptop weiter wegstellen und ihn besser auf Ihre Grösse abstimmen. Ebenfalls wichtig sind ein guter Stuhl und die korrekte Sitzposition: Der Kniewinkel beträgt zwischen 90 und 100 Grad, der Abstand von der Sitzfläche bis zur Kniekehle zwei bis vier Fingerbreit.
Schauen Sie, dass Sie sich möglichst auch im Home-Office ausreichend bewegen:
Auch Erholung ist wichtig für die Gesundheit. Gewinnen Sie eine Auszeit in einem Schweizer Feriendomizil: Ob ins Tessin, Wallis oder nach Fribourg, zum Wandern, Velofahren oder die Seele baumeln lassen – Sie entscheiden, wo die Reise hingeht. Jetzt mitmachen
Home-Office kann ein Gefühl der Isolation verursachen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten dem entgegenzuwirken:
Wie Studien belegen, beeinflussen Kleider unsere Psyche. Es hilft, sich im Home-Office gleich anzuziehen wie im Büro. Das bewusste Wechseln der Kleider morgens und abends kann zu einer besseren Trennung zwischen Arbeit und Freizeit führen. Feste Rituale wie ein kurzer Spaziergang nach Feierabend oder ein aufgeräumter Arbeitsplatz helfen ebenfalls, Privat- und Berufsleben zu trennen. Die räumliche Trennung wird erleichtert, wenn Sie einen Arbeitsplatz einrichten, der ausschliesslich zum Arbeiten genutzt wird und Sie keine Unterlagen vom Arbeitsplatz in die Wohnbereiche mitnehmen.
Versuchen Sie, Ihre persönliche Leistungskurve bei der Planung Ihrer Aufgaben (und Pausen) zu berücksichtigen – Disziplin aber auch Selbstfürsorge sind wichtige Aspekte. Es kann helfen, private Termine ebenfalls im Kalender einzutragen. Gehen Sie für Online-Meetings in einen separaten Raum, damit Sie und Ihre Familie ungestört sind. Definieren Sie im Team Online-Meeting-Regeln (Anfangs- und Schlusszeit, Agenda und gezielter Teilnehmerkreis). Führen Sie spontane Meetings nur ausnahmsweise durch, da sie Stress verursachen können.
Wir brauchen regelmässige Pausen, um konzentriert und leistungsfähig zu bleiben. Geplante Pausen erhöhen die Motivation und geben Struktur – nutzen Sie Pausen jedoch nicht für Tätigkeiten im Haushalt, ausser Sie finden die Arbeiten erholsam. Mikropausen dienen nicht nur zur Entspannung, sondern wirken gleichzeitig aktivierend. Idealerweise legen Sie nach einer Stunde intensiver Arbeit eine Mikropause ein:
Das SWICA BGM-Team (betriebliche Gesundheitsmanagement) setzt die physische und die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden eines Unternehmens ins Zentrum. Damit beugt das BGM Unfällen und Krankheiten vor – auch in Zeiten von Corona. Es steht Unternehmen sowie Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Massnahmen zur Seite und hat zum aktuellen Büroalltag nützliche Home-Office-Empfehlungen zusammengestellt. Hier finden Sie weitere Informationen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagment von SWICA.
Haben Sie Fragen zu unseren BGM-Dienstleistungen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Gerne steht Ihnen das SWICA BGM-Team online oder telefonisch zur Verfügung. Wählen Sie die Gratisnummer 0800 80 90 80 oder füllen Sie das folgende Formular aus.
SWICA unterstützt mit medizinischen Services und Beratung rund um die Uhr sowie mit nützlichen Empfehlungen und Angeboten in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. Von Home-Corona-Check, über Home-Workouts bis zu Home-Office – hier erhalten Sie Tipps und erfahren, an welchen Online-Kursen und Coachings sich SWICA beteiligt.
Medizinische Unterstützung und Empfehlungen
Fit und gesund zu Hause: Angebote für Bewegung und Wohlbefinden
Personal Training: Warum Sie schneller ans Ziel kommen
Ernährung: Tipps zur Stärkung Ihres Immunsystems
Home-Office-Tipps: den Arbeitsplatz optimal einrichten
Resilienz: Tipps, wie Sie Ihr psychisches Immunsystem stärken