
Was hilft bei Liebeskummer?
Content-Team SWICA
Wieso entsteht Liebeskummer?
Menschen sind soziale Wesen. Beziehungen und Bindungen zu anderen sind überlebenswichtig. Das ist evolutionsbedingt, denn der Ausschluss aus der Gruppe hätte in früheren Entwicklungsphasen des Menschen den sicheren Tod bedeutet. Auch viele tausende Jahre später bewegen sich die meisten Menschen in festen sozialen Netzen: Familie, Freundschaften und Liebesbeziehungen zu anderen geben uns Stabilität. Wird man in diesen Netzen zurückgewiesen oder verlassen, kann das schwerwiegende Folgen auf die mentale und körperliche Gesundheit haben. Trauer, Frust, Wut oder Eifersucht – das sind alles mögliche Emotionen, die man oft verspürt, wenn eine Beziehung in die Brüche geht. Man spricht von Liebeskummer.
Was passiert im Körper bei Liebeskummer?
Verantwortlich für das Gefühlschaos bei Liebeskummer sind Hormone. Der Hormonhaushalt wird durch eine Trennung ziemlich durchgeschüttelt: Die Konzentration von Dopamin und Serotonin, die unter anderem für das Wohlbefinden des Menschen wichtig sind, nimmt stark ab. Man wird tendenziell lustloser und hat weniger Lebensfreude. Gleichzeitig wird mehr Cortisol ausgeschüttet, ein Hormon, dass bei zu hoher Konzentration Stress, Ängste und Niedergeschlagenheit auslösen kann. Diese neue Zusammensetzung an Hormonen wirkt überfordernd auf den Körper und es kann zu einem breiten Spektrum an Beschwerden führen: Appetitlosigkeit oder gegenteilig Frustessen, Schlafprobleme oder Konzentrationsschwächen sind ein paar Symptome, die typischerweise auftreten.Darüber reden, Ablenkung und Bewegung hilft

Begleitete Online-Selbsthilfe-Trainings zur Bewältigung von psychischen Belastungen
santé24 bietet SWICA-Versicherten bei unterschiedlichen psychischen Symptomen und passenden Symptomstärken wissenschaftlich geprüfte Online-Selbsthilfe-Trainings an. Dazu bearbeiten die Teilnehmenden selbständig zeit- und ortsunabhängig die Lektionen der Trainings und erhalten darauf von ihrem persönlichen Coach ein schriftliches Feedback.
Für SWICA-Versicherte: santé24 und Benecura
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die Onlinepraxis von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärztinnen und Ärzten von santé24, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen.
Mit der medizinischen App Benecura können SWICA-Versicherte bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck durchführen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheiden die Versicherten im Einzelfall selber, ob sie die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchten.