
Weshalb lachen so gesund ist
Content-Team SWICA
Gut für das Herz

Lachen verbindet und schafft persönliche Beziehungen. Wer zusammen lacht, schafft oder verstärkt die Bindung zueinander, egal ob in Freundschaften, in der Familie oder in der Partnerschaft.
Mehr Humor im Alltag
Lachen ist also sehr gesund für den Körper und die Seele. Aber wie lässt sich mehr Humor und mehr Situationen zum Lachen in den stressigen und oft humorlosen Alltag einbauen? Vielleicht können folgende Tipps helfen.
- Mehr soziale Kontakte in den Alltag einbauen. Man kann sich zum Beispiel mit einer guten Freundin in der Mittagspause treffen, sich austauschen und beim gemeinsamen Lachen Stress und Sorgen vergessen.
- Podcasts: Es wimmelt regelrecht von Comedy-Podcasts. Da ist ganz sicher für alle etwas dabei, das sie zum Lachen bringt.
- Auch die sozialen Medien sind eine Goldgrube für humorvolle Inhalte. Memes oder lustige Videos gibt es überall und in unendlicher Zahl.
- Ein Humor-Tagebuch führen: Bereits sehr bekannt und geschätzt sind Dankbarkeitstagebücher. Das gleiche Prinzip kann man auch für lustige Momente im Alltag anwenden. Wer sich täglich drei Momente notiert, in denen man gelacht hat, wird zukünftig auch mehr auf humorvolle Situationen im Alltag achten und diese stärker wahrnehmen.
- Eine Lachtherapie ausprobieren. Bei dieser Gruppentherapie verbinden sich die Teilnehmenden durch gemeinsamen Lachen und erhalten wichtige Tipps für mehr Humor im Alltag.
- Übrigens: Der Körper kann nicht wirklich zwischen echtem und künstlichem Lachen unterscheiden. Man kann sich das Lachen oder Lächeln also auch einfach vortäuschen und trotzdem profitieren.
Wie viel lacht die Schweiz?
Wie es um den Humor der Schweizerinnen und Schweizer steht, hat das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent Schweiz in einer Online-Befragung untersucht. Evelyne Mauch, Neurologin und leitende Ärztin bei santé hat die Studienergebnisse hier eingeordnet.Gesundheitsfördernde Kurse und Behandlungen
Es ist wichtig, einen Ausgleich zu den Alltagsbelastungen zu finden und das eigene Wohlbefinden zu steigern. SWICA unterstützt regelmässiges Engagement in diesem Bereich mit grosszügigen Beiträgen an über 100 verschiedene Kurse und Behandlungen.Psychologisch-psychiatrische Sprechstunde und Online-Selbsthilfe-Trainings
Haben Sie Sorgen oder Ängste und mit psychischen Belastungen zu kämpfen? SWICA-Versicherte haben Anrecht auf eine psychologisch-psychiatrische Sprechstunde. Bei bestimmten Symptomen können die Expertinnen und Experten des Telemedizin-Anbieters santé24 Online-Selbsthilfe-Trainings anbieten. Diese Trainings unterstützen Teilnehmende bei der Bewältigung von psychischen Symptomen wie z. B. Stress und depressiven Symptomen.Für SWICA-Versicherte: santé24 und Benecura
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die Onlinepraxis von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärztinnen und Ärzten von santé24, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen.
Mit der medizinischen App Benecura können SWICA-Versicherte bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck durchführen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheiden die Versicherten im Einzelfall selber, ob sie die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchten.