Tipps zur Vorbeugung von Krampfadern

Krampfadern vorbeugen

Krampfadern und Besenreiser empfinden viele als lästig und unschön. Sie können aber auch zu gesundheitlichen Problemen und Komplikationen führen. Erfahren Sie hier, wie Sie Krampfadern mit einfachen Tipps für den Alltag vorbeugen können.
Krampfadern sind unregelmässig geschlängelte Venen, die dauerhaft erweitert sind und vor allem an den Beinen vorkommen. Frauen wie auch Männer können davon betroffen sein und meist besteht bei Betroffenen eine genetische Veranlagung. Wenn die Venen nur leicht erweitert sind, spricht man von Besenreiser. Diese werden von vielen Betroffenen als unästhetisch empfunden. Krampfadern können jedoch auch zu gesundheitlichen Problemen wie verspannten oder geschwollenen Beinen und Blutgerinnseln führen. Sind die Krampfadern erst mal da, kann nur noch eine Operation helfen. Eine gute Vorbeugung ist aus diesem Grund sehr empfehlenswert.

Kälte für die Venen

Kaltes Wasser fördert die Durchblutung und entstaut die Venen. Wenden Sie deshalb Wechselduschen oder kalte Güsse an. Diese können leicht in die tägliche Körperhygiene eingegliedert werden.

Bleiben Sie nicht sitzen

Bewegung ist für die Vorbeugung sehr wichtig. Als Grundprinzip gilt: Viel laufen und gehen, wenig sitzen und stehen. Nehmen Sie öfters die Treppe anstelle des Lifts und achten Sie darauf, nicht zu lange zu sitzen.

Sport für die Beine

Ausdauersportarten, bei denen die Beine beansprucht werden, helfen Krampfadern vorzubeugen. Es eignen sich Velofahren, Jogging, Schwimmen und Langlauf. Von Sportarten wie Tennis oder Kraftsport, bei denen man länger steht und kurze, schnelle Bewegungsphasen hat, wird eher abgeraten.

Gesunde Ernährung

Achten Sie auf Ihr Gewicht, denn Übergewicht fördert die Bildung von Krampfadern. Trinken Sie viel Wasser und ernähren Sie sich gesund und ausgewogen. Mit Omega-3-Fettsäuren können Sie die Elastizität der Venen erhöhen.

Die richtige Kleidung

Tragen Sie keine zu enge Kleidung. Besonders Hosen sollten nicht einengend sein. Vermeiden Sie Socken und Strümpfe, die einschneiden. Verzichten Sie öfters mal auf Schuhe mit hohen Absätzen.


13.01.2016
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die telemedizinische Beratung von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärzten von santé24 zudem, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen. Mit der medizinischen App BENECURA können SWICA-Versicherte ausserdem bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck machen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheidet der Kunde im Einzelfall selber, ob er die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchte.

Gefällt Ihnen unsere Website? Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, unsere Website zu optimieren und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Feedback positivFeedback negativ