Die Menschen in der Schweiz werden immer älter. Das ist an und für sich erfreulich. Doch damit steigt die Anzahl derjenigen, die an altersbedingten Erkrankungen leiden. Demenz ist eine dieser Krankheiten – Alzheimer der bekannteste und am häufigsten vorkommende Fall davon. Menschen, die von der Krankheit betroffen sind, haben mit der Zeit immer mehr Mühe zu denken, sich zu erinnern oder zu orientieren, zu sprechen und ihr Umfeld wahrzunehmen. Zurzeit leben in der Schweiz rund 148 000 demenzkranke Menschen – Tendenz steigend.
Aus dem im März 2019 publizierten Demenzbarometer der Universität Zürich geht hervor, dass die Schweizer Bevölkerung ein gutes Wissen über die Krankheit Demenz, deren Symptome und die Präventionsmassnahmen besitzt. Rund 66 Prozent aller befragten Personen glauben zudem, dass man einer Demenz vorbeugen kann.
Alzheimer Schweiz und der Verein Pro Senectute haben fünf präventive Tipps gegen Alzheimer für Sie:
Wichtig ist es, das Herz fit zu halten. Dies gelingt Ihnen, indem Sie auf Ihren Blutdruck und Cholesterinspiegel achten. Das Rauchen sollten Sie unterlassen. Es schwächt das Herz und erhöht das Risiko auf eine Alzheimererkrankung.
Der zweite Tipp: Bewegen Sie sich so viel wie möglich und treiben Sie Sport. Das wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus und verringert das Diabetes-Risiko. Denn Diabetes genauso wie hoher Blutdruck, Rauchen und erhöhtes Cholesterin belasten die Blutgefässe und werden mit einem erhöhten Alzheimer-Risiko in Verbindung gebracht.
Drittens: Achten Sie auf Ihr Essen. Eine ausgewogene Ernährung bestehend aus frischem Gemüse, Früchten, ungesättigten Fettsäuren (Raps- oder Olivenöl), Fisch, Kohlenhydraten aus Teigwaren, Vollkornbrot und Reis ist zu empfehlen. Abgeraten wird von zu viel Zucker, Salz, Fertigmahlzeiten, rotem Fleisch und gesättigten Fettsäuren.
Viertens: Befassen Sie sich zum Beispiel mit eine Fremdsprache, spielen Sie Karten, machen Sie Musik, oder lernen Sie ein Gedicht auswendig. Mit neuen Hobbies halten Sie ihr Gehirn im Schuss.
Der letzte Tipp: Soziale Kontakte reduzieren ebenfalls das Risiko an Alzheimer zu erkranken. Gehen Sie zum Beispiel hinaus oder treffen Sie sich mit anderen Menschen.
Mehr Informationen zum Thema Demenz finden Sie auf der Informationsplattform www.memo-info.ch oder auf der Webseite des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
29.05.2019