Viele Personen haben während der Sommermonate oft mit Hitze am Arbeitsplatz zu kämpfen. Diese beeinträchtigt nicht nur die Arbeitsleistung, sondern kann im Extremfall auch zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen, Schwindel, Übelkeit und Erschöpfung führen. Um Ihre Gesundheit nicht unnötig zu gefährden, sollten Sie das Klima am Arbeitsplatz so angenehm wie möglich gestalten. Folgende Tipps können Ihnen dabei helfen:
Öffnen Sie morgens, wenn Sie im Büro eintreffen, alle Fenster und lassen Sie die kühle Morgenluft in den Raum. Das Büro bleibt so für eine Weile angenehm kühl. Wenn es wärmer wird, lassen Sie die Rollläden herunterlassen und schliessen Sie die Fenster, um der Hitze entgegenzuwirken.
Klimaanlagen und Ventilatoren sorgen für angenehme Kühle. Achten Sie aber darauf, dass diese nicht zu stark eingestellt sind und zu sehr abkühlen, da Sie sich sonst erkälten können. Bei besonders hohen Aussentemperaturen sollte die Raumtemperatur maximal 6°C unter der Aussentemperatur liegen.
Tragen Sie helle und luftige Kleidung, die die Feuchtigkeit gut aufnimmt und nach aussen abgibt. Trinken Sie täglich ca. zwei Liter. Als Durstlöscher eignen sich idealerweise stilles oder kohlensäurearmes Mineralwasser, aber auch ungesüsste Tees oder verdünnte Fruchtsäfte. Trinken Sie regelmässig und achten Sie darauf, dass die Getränke lauwarm sind. Bei eiskalten Getränken verengen sich nämlich die Blutgefässe, wodurch sich der Körper von innen aufheizt. Meiden Sie auch stark gezuckerte und koffeinhaltige Getränke, da sie dem Körper Wasser entziehen.
Verzichten Sie bei Hitze auf fettige oder süsse Speisen, da diese den Kreislauf belasten. Bevorzugen Sie leichte Kost mit möglichst hohem Wasser- und Mineralienanteil (z.B. Obst, Salate). Besser sind auch mehrere kleinere Portionen über den Arbeitstag verteilt als eine grosse Mahlzeit.