Die Zutatenliste führt alle Zutaten in mengenmässig absteigender Reihenfolge auf. Sie hilft abzuschätzen, wie viel von der jeweiligen Zutat im Produkt enthalten ist. Bei einem Erdbeerjoghurt beispielsweise sind die Zutaten Milch, Zucker und Erdbeeren aufgelistet. Das bedeutet, dass das Joghurt hauptsächlich aus dem Inhaltsstoff Milch besteht, da die Zutat an erster Stelle steht. Da Zucker vor Erdbeeren genannt wird, enthält das Joghurt mengenmässig mehr Zucker als Erdbeeren.
Je nach Hersteller oder Produkt finden sich noch weitere Informationen auf der Verpackung wie «enthält Gluten» oder «kann bei übermässigem Konsum abführend wirken». Sie sollen Allergiker schützen oder auf unangenehmen Nebenwirkungen wie Durchfall hinweisen.
Die Nährwertkennzeichnung ist in der Schweiz nicht obligatorisch, findet sich aber auf fast allen Produkten. Sie wird wenn möglich in übersichtlicher Tabellenform dargestellt. Angegeben sind nicht nur die Nährwerte pro 100g oder 100ml, sondern auch Angaben pro Portion. Zusätzlich dazu ist auch der Richtwert für die Tageszufuhr (Guided Daily Amount, GDA) in Prozent angegeben. Dieser basiert auf einer Ernährung im Umfang von 2000 Kalorien, was der Referenzmenge des durchschnittlichen täglichen Bedarfs eines Erwachsenen entspricht. Dank des GDA ist der Nährstoffgehalt pro Portion somit auf einen Blick ersichtlich.