Die Sonne hat viele Vorteile für unseren Körper: Sie wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden aus, setzt Glückshormone frei, stärkt unser Immunsystem und fördert die Bildung von Vitamin D. Für unsere Haut stellen die UV-Strahlen, die im Sonnenlicht enthalten sind, aber eine Gefahr dar.
Ein optimaler Sonnenschutz ist für unsere Gesundheit unabdingbar. Darüber kursieren jedoch viele Irrtümer. Wir nehmen die wichtigsten unter die Lupe.
Ist man im Schatten vor Sonnenstrahlen geschützt? Nicht ganz, denn auch an einem schattigen Plätzchen kann man sich einen Sonnenbrand holen, da die Strahlen von Sand, Wasser oder Objekten reflektiert werden. Auch an bewölkten Tagen ist es wichtig, die Haut zu schützen. Wolkendecken reduzieren zwar die UV-Strahlen, jedoch nicht genug, um auf Sonnenschutz verzichten zu können.
Sonnenschutz-Produkte dürfen als wasserfest bezeichnet werden, wenn sie nach ca. einer halben Stunde im Wasser noch mindestens 50 Prozent des Schutzes bieten. Spätestens nach dem Abtrocknen sollte die Haut deshalb nochmals eingecremt werden.
Wie lange man in der Sonne bleiben kann, hängt vor allem von der Eigenschutzzeit der Haut ab. Je heller der Hauttyp, desto kürzer ist diese Zeit. Der Sonnenschutzfaktor der Cremes multipliziert die Dauer. Das bedeutet jedoch nicht, dass man den ganzen Tag den Strahlen ausgesetzt sein kann, solange man die Creme immer wieder frisch aufträgt. Das wiederholte Eincremen verlängert die Schutzzeit nicht, sondern erhält sie nur aufrecht, nachdem die Creme z.B. im Wasser weggewaschen oder am Badetuch abgerieben wurde.
Der Eigenschutz der Haut wird durch Solariumbräune nicht gesteigert. Anders als im natürlichen Sonnenlicht, in dem UVA- und UVB-Strahlen vorkommen, arbeiten viele Solarien nur mit UVA-Strahlen. Diese bräunen zwar die Haut, schützen diese jedoch nicht vor weiteren Strahlen. UVB-Strahlen bildet beim Bräunen einen leichten Schutz vor weiteren Strahlen, aber schädigen gleichzeitig die Haut, weshalb aus medizinischer Sicht eine zusätzliche Belastung der Haut mit UV-Licht nicht empfohlen wird.