Vorweg die gute Nachricht für alle Schuhfans: Abwechslung tut den Füssen gut. Es ist besser, viele verschiedene Schuhe zu besitzen, sofern Sie sie auch tragen, als nur ein Paar. Denn Schuhe bringen die Füsse in eine steife Position. Bei nur einem Paar Schuhe werden die Gelenke immer gleich belastet. Dies kann zu Abnützungen oder Überbelastung führen. Wenn Sie regelmässig mit einem anderen Schuhwerk unterwegs sind, passiert das nicht.
Genauso wichtig wie die Abwechslung ist die richtige Grösse des Schuhs. Zu kurze Schuhe drücken den Zeh nach innen. Es entsteht eine falsche Belastung. Man kann sich das vorstellen wie bei einem Kieselstein im Schuh. Der Fuss wird nicht mehr normal abgesetzt. Die Folgen sind Beschwerden in den Kienen und der Hüfte, ja sogar die Wirbelsäure kann betroffen sein. Kommt noch eine genetische Veranlagung dazu, bildet sich unterstützt durch die Fehlstellung des Fusses eine verbogene Grosszehe, auch Überbein genannt (Hallux valgus). Diese muss in den meisten Fällen operiert werden.
Damit Sie den richtigen Schuh am Fuss haben, geben wir ein paar praktische Tipps für den Schuhkauf:
Wenn immer Sie eine Gelegenheit dazu haben, sollten Sie barfuss über Wiesen oder Waldwege gehen. Barfuss gehen ist das ideale Fusstraining. Im Gegensatz dazu sollten Sie auf hohe Absätze im Alltag verzichten. Je höher der Absatz, desto ungesünder.
24.01.2018