Rauchen kann Krebs in Lunge, Luftröhre und Bronchien, Mund, Rachen und Speiseröhre, Dickdarm und Blase erzeugen. Hinzu kommt, dass Raucherinnen und Raucher ein stark erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten haben. Mit einem Rauchstopp können Sie das Risiko für diese Krankheiten enorm senken. Schon nach kurzer Zeit stellen sich laut der Krebsliga Zürich die ersten Erfolge ein:
Trotz gutem Vorsatz fällt es nicht jeder Person gleich leicht, mit dem Rauchen aufzuhören. Damit Sie den Rauchstopp im neuen Jahr schaffen, können Sie sich jetzt bei der Krebsliga Zürich für einen Gruppenkurs anmelden. Falls für Sie ein Gruppenkurs keine Option ist, helfen Ihnen vielleicht unsere neun Tipps für den Rauchstopp.
Bei weiteren Fragen zum Thema Rauchen beanspruchen Sie bei Bedarf Beratungsangebote von Fachstellen oder Ärzten. SWICA unterstützt Sie bei Ihrem Rauchstopp mit grosszügigen Beiträgen aus der COMPLETA PRAEVENTA und OPTIMA. Ausserdem bieten auch Apotheken eine grosse Auswahl an Utensilien wie Nikotinpflaster- und Kaugummis, die Sie beim Aufhören unterstützen können.
03.01.2018