Planen Sie eine kurze Wanderung von rund zwei Stunden? Dann können Sie auf Proviant verzichten. Etwas gegen den Durst ist natürlich immer gut. Mit Kindern sind auch auf kurzen Wanderungen kleine Snacks und genügend Wasser sinnvoll.
Wir benötigen täglich ein bis zwei Liter Flüssigkeit – bei warmem Wetter, oder wenn Sie sich anstrengen, sind es deutlich mehr. Am besten trinken Sie Wasser oder ungesüssten Früchte- oder Kräutertee. Auch leicht gesüsste Getränke mit wenig Zucker oder verdünnte Fruchtsäfte können Sie zu sich nehmen. Süssgetränke sollten Sie vermeiden.
Starten Sie eine Wanderung nie mit leerem Magen oder einem Hungergefühl. Die nötige Energie liefert ein ausgewogenes Frühstück mit genügend Kohlenhydraten:
Planen Sie bereits vor der Wandung Pausen ein, um ein Hungerloch zu vermeiden. Sind Sie länger unterwegs, ist genügend Proviant wichtig: Gerade bei ausgedehnten Wanderungen essen Sie besser regelmässig leicht verdauliche Sachen, die Ihre Energie wieder ankurbeln. Vermeiden Sie schwere, fettige Speisen und alkoholische Getränke: Diese machen müde und entziehen dem Körper Energie.
Praktisch als Zwischenverpflegung sind
Nehmen Sie sich Zeit fürs Mittagessen, ruhen Sie sich aus und geniessen Sie die Natur. Kohlenhydrathaltige Speisen helfen, den Energiespeicher wieder aufzufüllen:
Auf der Kampagnen-Website www.sicher-bergwandern.ch finden Sie viele Infos und Tipps rund um die Sicherheit bei Bergwanderungen. SWICA unterstützt die Kampagne.
13.07.2016