Ein Bier nach der Arbeit, ein Glas Rotwein zum Znacht und einen Schluck Whisky vor dem Fernseher. Viele Leute trinken nach einem strengen Tag gerne Alkohol, denn er soll den Körper entspannen und lässt uns stärker und fröhlicher fühlen. Jedoch kann diese stimmungshebende Wirkung auch für vermehrten Konsum sorgen. Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) trinkt jede fünfte Person in der Schweiz gelegentlich oder regelmässig zu viel. Doch wie viel ist zu viel? Die neue Kampagne «Alkohol verändert die Wahrnehmung» thematisiert den übermässigen Konsum und vermittelt Informationen über die Wirkung von Alkohol.
Wie viel Alkohol eine Person verträgt, ohne langfristig gesundheitliche Schäden davonzutragen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei spielen Alter, Gewicht und Geschlecht eine wichtige Rolle. Männer vertragen beispielsweise mehr Alkohol als Frauen, weil ihr Wasseranteil im Körper höher ist. Generell reagieren Frauen deshalb empfindlicher auf Alkohol. Das BAG empfiehlt folgende Richtwerte:
Alkohol beeinflusst wie wir handeln und die Realität wahrnehmen. Wie bereits erwähnt kann er zwar entspannend, aber auch anregend, enthemmend und euphorisierend wirken. Bis der Alkohol seine volle Wirkung entfaltet, dauert es normalerweise rund 60 Minuten. Um ihn abzubauen, braucht es hingegen deutlich länger: Nach etwa 12 Stunden hat der Körper etwa 1,2 Promille Alkohol abgebaut – das sind ca. sechs Standardgläser beim Mann und vier bei der Frau.
Bei Männern wird es beim Konsum von mindestens fünf, bei Frauen von vier Gläsern Alkohol langsam kritisch. Medizinisch gesehen liegt ab diesem Zeitpunkt ein Rausch vor, das heisst die Reaktions-, Urteils-, und Kontrollfähigkeit sind vermindert und es können Konzentrations- und Koordinationsschwierigkeiten auftreten. Übermässiger Alkoholkonsum kann unter anderem zu schweren Hirnschäden und zur Abnahme von geistigen Fähigkeiten führen.
Auf www.alcohol-facts.ch gibt es noch viele weitere spannende Fakten über Alkohol – und ein spielerisches Quiz, mit dem Sie Ihr eigenes Wissen testen können. Bei weiteren Fragen rund um den Alkoholkonsum finden Sie ausserdem Links zu diversen Anlaufstellen.
02.11.2016