
Artikel aus dem SWICA-Newsroom

«Die Arbeit im Büro hat an Bedeutung gewonnen»
Die Flächen, auf denen sich Mitarbeitende bewegen, sind seine Welt: Matthias Meyer ist Leiter Corporate Real Estate bei SWICA. Im Interview erzählt er, wie er Neubauten trotz ständiger Veränderungen langfristig plant und weshalb er in Zeiten von Home-Office an die Attraktivität von Büros glaubt. Mehr lesen

So wird man zum Life Junkie
Nicole Cavegn unterstützt Menschen auf ihrem Weg zum Life Junkie und damit zu einem Leben mit mehr Qualität und Freude. In der neuen BENEVITA-Challenge gibt sie Tipps, wie man mit einfachen Übungen gedankliche Blockaden lösen und das Selbstbewusstsein stärken kann. Mehr lesen

«Schmerz gehört zum Leben, Leiden ist optional»
Nach einer Vorsorgeuntersuchung erhält Andrea S. Müller die Diagnose Magenkrebs. Das konfrontiert sie mit äusserst schwierigen Gedanken und Gefühlen. Trotz allem hievt sie sich Schritt für Schritt aus der existentiellen Krise – auch mit der Unterstützung ihres Care Managers.
Mehr lesen

Friendly Work Space: SWICA mit gutem Beispiel voran
SWICA trägt bereits zum fünften Mal in Folge das Qualitätssiegel für Unternehmen, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen ins Zentrum stellen: Friendly Work Space (FWS).
Mehr lesen

«Für Kinder mit Vorerkrankungen kann jedes Virus gefährlich sein»
Covid, Grippe, RSV – wegen viraler Erkrankungen liegen derzeit auch viele kleine Patientinnen und Patienten im Bett. Warum die Erreger bei Kindern leichtes Spiel haben und wie man den Nachwuchs schützen kann, weiss Silke Schmitt Oggier, Kinderärztin und santé24-Chefärztin. Mehr lesen

Wann eine Zweitmeinung sinnvoll ist
Ob Sorge oder Skepsis – bei Unsicherheiten zu ärztlich verordneten Therapien kann eine Zweitmeinung helfen. SWICA-Versicherte können via santé24 kostenlos eine Zweitmeinung in Anspruch nehmen.
Mehr lesen

«Man muss sorgsam und liebevoll mit sich umgehen»
Die Anzeichen einer Krise sind bei jedem Menschen unterschiedlich. Auch wie man mit der vermeintlichen Ausweglosigkeit umgeht, ist sehr individuell – insbesondere bei Jugendlichen. Die wichtigsten Fragen rund um das persönliche Tief beantwortet Birgit Schmid, Verantwortliche Fachbereich Psychologie bei SWICA, im Interview. Mehr lesen

Post-Covid-Therapien auf dem Prüfstand
Post Covid ist aufgrund seiner Neuartigkeit wenig erforscht und die Wirksamkeit von Therapien ist spärlich untersucht. Betroffene laufen Gefahr, mit ihren Beschwerden alleine gelassen zu werden. santé24 hat ein Informationsblatt erstellt, das die meistdiskutierten Therapie- und Medikamentenansätze vorstellt und einordnet. Mehr lesen

«Eine hierarchische Führungskultur würde bei uns nicht funktionieren»
Ein passionierter Digitalisierer, der durch Technologie mehr Nähe zu Versicherten und Mitarbeitenden herstellen möchte: Fabian Ringwald ist Leiter Informatik (CIO) bei SWICA. Im Interview erzählt er, wo die Krankenversicherung bei der digitalen Transformation steht und welche Technologie er in fünf Jahren an der Spitze der Gesundheitsbranche sieht. Mehr lesen

Komplementärmedizin – sinnlos und teuer?
Der Begriff Komplementärmedizin ist für viele ein rotes Tuch – denn die Wirksamkeit von einigen Methoden ist umstritten. Dass die Krankenversicherung die Kosten dafür übernimmt, wird oft als verschwendete Prämiengelder pauschalisiert. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Komplementärmedizin und welche Methoden generieren dabei die höchsten Kosten? Mehr lesen

«Es kam so viel zusammen und ich war allein»
2020 erkrankt Renate Wachsmuth an schwerem Asthma und landet mit lebensbedrohlicher Atemnot auf der Intensivstation. Eine Care Managerin von SWICA begleitet sie durch Spitalaufenthalt, Reha, Therapie und zurück an den Arbeitsplatz.
Mehr lesen

Mit SWICA über die Feiertage schlemmen und trotzdem nichts bereuen
Raclette, Fondue, Lachs, Braten und ganz viel Saucen und Beilagen erwarten die hungrigen Bäuche über die Feiertage. Der Verdauungskater folgt aber leider oft bereits am nächsten Tag. Wie man fein, schonend und ohne schlechtes Gewissen über Weihnachten und Neujahr schlemmen kann, weiss unsere Ernährungsberaterin Ellen Weber. Mehr lesen

Fit auf dem Court mit SWICA
Eine Studie zeigt: Wer regelmässig Tennis spielt, kann seine Lebenserwartung um volle zehn Jahre verlängern. Die Sportart ist für den Körper einfach ein gesundes Rundum-Programm. Deshalb beteiligt sich SWICA über die Zusatzversicherung mit bis zu 600 Franken an der Aktivmitgliedschaft im Tennisclub. Zudem verlost SWICA zwei Turniertage in Wimbledon im Wert von 5'000 Franken. Mehr lesen

SWICA freut sich über Rekordteilnahme
Die diesjährigen WWF-Sponsorenläufe sind eine Erfolgsgeschichte: Mehr als 13'000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene gingen schweizweit an 75 Standorten an den Start – ein Rekord. Partner und Sponsor SWICA freuts, denn mit den erlaufenen Kilometern wurde der gesamte Spendenbetrag von 200'000 Franken ausgeschöpft. Mehr lesen

In diesen gesundheitspolitischen Geschäften geht’s vorwärts
Mit der doppelten Bundesratswahl hatte die Wintersession die letzten drei Wochen viel Spannung zu bieten. Trotz Kandidaten-Karussell und der Frage nach der richtigen Departementsverteilung kam die Sachpolitik nicht zu kurz. «Gerade in den gesundheitspolitischen Themen war die Diskussion äusserst lebhaft», fasst Ann-Karin Wicki, Leiterin SWICA-Public Affairs ihren Rückblick zusammen. Mehr lesen

Kostenloses Coaching bei Diabetes Typ 2
SWICA setzt sich gegen die Folgen von Diabetes Typ 2 ein und bietet zahlreiche Unterstützungsangebote für betroffene und gefährdete Personen. Aktuell unterstützt die Gesundheitsorganisation auch eine Studie der Universität Basel, die ein kostenloses Diabetes-Coaching beinhaltet. Mehr lesen

«Corona hat das Gesundheitswesen weiter verpolitisiert»
Sie setzt sich auf dem politischen Parkett für SWICA-Interessen und ihre Versicherten ein. Ann-Karin Wicki leitet bei der Gesundheitsorganisation die Abteilung Public Affairs. Im Interview erklärt sie, was eine Krankenversicherung mit Politik zu tun hat und warum es heute schwieriger ist, sich in Bundesbern Gehör zu verschaffen. Mehr lesen

Gift im Körper
Als ihr Arbeitsort saniert wird, leidet Theodora Mis plötzlich an starken körperlichen und auch psychischen Beschwerden. Die Diagnose lautet Schwermetallvergiftung. Nach zahlreichen erfolglosen Behandlungen hilft ihr das SWICA Care Management, die passende Therapie zu finden. Mehr lesen

Ab in die Loipe mit der Unterstützung von SWICA
Langlaufen boomt und das zu Recht: Der Wintersport stellt ein ideales Ganzkörper- und Ausdauertraining im Freien dar, das sich punkto Intensität individuell anpassen lässt. Für diese aktive Gesundheitsförderung bezahlt SWICA einen Langlaufbeitrag an Versicherte und unterstützt den Breitensport in der Schweiz. Mehr lesen

Fünf unnötige gynäkologische Behandlungen
Für viele Frauen ist der zytologische Abstrich fester Bestandteil des jährlichen Gynäkologie-Termins. Nun soll Schluss damit sein, denn gemäss Expertinnen und Experten gehört der jährliche Abstrich zur Top-5-Liste unnötiger Massnahmen.
Mehr lesen

SWICA unterstützt Ihr Training fürs Immunsystem
Die Temperaturen sinken und überall lauern Erkältungsviren. Ein starkes Immunsystem ist die beste Waffe gegen Erreger. Wie fit die körperliche Abwehr ist, hängt auch von der eigenen Lebensweise ab. Die Angebote von SWICA helfen, das Immunsystem zu stärken.
Mehr lesen

Telemedizin: Digitale Angebote von der Diagnose bis zur Therapie
Auf dem Weg zwischen Erkrankung und Genesung sind Patientinnen und Patienten oftmals auf Betreuung angewiesen. Der SWICA-Telemedizinanbieter santé24 liefert hier digitale Unterstützung – und nimmt damit schweizweit eine Vorreiterrolle ein. Wie der digitale Patientenpfad genau funktioniert, erklärt Oliver Reich, Leiter von santé24. Mehr lesen

«Die Schmerzen waren wie Messerstiche»
Als Ivo Hugentoblers Schmerzen im Bauchbereich immer häufiger auftreten, wendet er sich an den Telemedizinanbieter santé24. Die Ärztin schlägt eine Untersuchung direkt zu Hause vor und am gleichen Tag besucht ihn eine Pflegeexpertin von Spitex Zürich. Möglich ist das dank dem Pilotprojekt Home Tele Care. Mehr lesen

Ernährungstrends unter der Lupe
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und eine ganzheitlich gesunde Lebensweise sind die Treiber der Ernährungstrends. Doch wie gesund sind die neuen Essgewohnheiten wirklich? Ellen Weber, Ernährungsberaterin von santé24, beurteilt fünf der gängigsten.
Mehr lesen

TV-Auftritt für santé24
«NextIn Business», die neue Sendung von Sat.1-Schweiz, widmet sich am Montagabend dem Thema Digitalisierung in der Gesundheitsbranche. Im TV-Interview sprechen zwei Mitarbeiterinnen des Telemedizinanbieters santé24 von SWICA über die Möglichkeiten und Herausforderungen. Mehr lesen

So arbeiten Sie gesund im Home-Office
Corona geht in die nächste Runde, Home-Office bleibt in vielen Unternehmen und für zahlreiche Arbeitnehmende die vorherrschende Arbeitswelt. Das mobile Arbeiten hat sich etabliert – nicht nur zum Schutz vor Infektionen. Mit BGM-Tipps und Angeboten von SWICA klappt es für alle Beteiligten. Mehr lesen

«Wir alle sind mehr oder weniger fortgeschritten im Burnout-Prozess»
Ist die psychische Belastung durch die Arbeit permanent zu hoch, kann sich das negativ auf die Motivation und Leistungsfähigkeit auswirken. Laut Gesundheitsförderung Schweiz bewegt sich 2022 bereits jede dritte erwerbstätige Person im kritischen Bereich des Job-Stress-Index. Wie man aktiv gegen ein Burnout vorgehen und die Reissleine ziehen kann, weiss SWICA-Präventionsexperte Dominic Trösch. Mehr lesen

SWICA ist Partner der Sportkletter-WM 2023 in Bern
Freude herrscht bei allen Fans von Klettern, Bouldern, Climbing und Co.: 2023 findet die Sportkletter-WM in der Schweiz statt. SWICA ist bei diesem grossen Sportevent als prominenter Partner dabei – weil Klettern gesund ist.
Mehr lesen

Komplementärmedizin – wer zahlt was?
TCM, Homöopathie, Akupunktur – Alternativen zur Schulmedizin sind beliebt. Doch wie findet man die richtige komplementärmedizinische Therapie? Und werden die Kosten von der Grund- oder Zusatzversicherung übernommen?
Mehr lesen

Grundversicherung: Welches Modell passt zu mir?
Wenn man die Arztwahl freiwillig einschränkt, lassen sich Prämien in der Grundversicherung sparen. Dafür gibt es verschiedene alternative Versicherungsmodelle. Je nach Situation ist ein anderes Modell sinnvoll.
Mehr lesen

Das sind die Anrufgründe der Versicherten
Telemedizinerinnen und -mediziner bieten bei Anruf schnell und unkompliziert Hilfe und verschreiben auch Rezepte. Aktuelle Zahlen zeigen: Die Erstdiagnose am Telefon ist im Trend. 2021 haben allein bei SWICA 350'000 Personen von diesem Angebot Gebrauch gemacht. SWICA hat die wichtigsten Anrufgründe ausgewertet. Mehr lesen

Zusatzversicherung: So lassen sich die Kosten optimieren
Optimal versichert sein und möglichst wenig dafür bezahlen? Wenn Sie eine Zusatzversicherung bei SWICA abschliessen, können Sie mit ein paar Tipps gutes Geld sparen.
Mehr lesen

«Das sind die fünf gesündesten Sportarten»
Wer Sport treibt, trainiert die Muskeln und hält den Kreislauf in Schwung. Die Bewegung wirkt sich zudem positiv auf den Gemütszustand aus. Welches aber sind die gesündesten Sportarten? Hier das Ranking mit den Top 5.
Mehr lesen

«Die Tipps der Stillberaterinnen sind extrem wertvoll»
Gesundes Frühstück, Austausch in gemütlicher Atmosphäre, tolle Geschenke und viele Informationen von Stillberaterinnen: Am Mittwoch fand in Zürich der zweiten Still-Zmorgä der Stillkampagne 2022 statt.
Mehr lesen

Ironman-Rekordsieger steigt für SWICA ins Wasser
2021 ist er mit 42 Jahren vom Spitzensport zurückgetreten. Nun ist der ehemalige Triathlon-Profi und Rekordsieger des Ironman Switzerland Manager von Spitzenathleten. Für SWICA steigt Schildknecht in 18 Grad kaltes Wasser und gibt wertvolle Schwimmtipps.
Mehr lesen

Warum, wie lange und «wie» sollte man stillen?
Stillen stärkt nicht nur die Mutter-Kind-Beziehung, sondern bringt auch gesundheitliche Vorteile mit sich. SWICA engagiert sich deshalb als Co-Sponsor der Stillkampagne. Mit diesen acht Punkten ist man beim Stillen gut beraten.
Mehr lesen

Geld sparen und trotzdem gut versichert sein
Qualität hat ihren Preis, es gibt aber zwei Hebel, mit denen die Prämien der Grundversicherung deutlich reduziert werden können: mit Erhöhung der Franchise und mit der Wahl eines alternativen Versicherungsmodells.
Mehr lesen

Was ist eigentlich integrierte Versorgung?
Integrierte Versorgung, vom Bundesamt für Gesundheit auch koordinierte Versorgung genannt, ist ein wichtiger Begriff in der aktuellen Diskussion um die steigenden Gesundheitskosten. Aber um was genau geht es dabei? Eva Blozik, Leiterin Versorgungsforschung bei SWICA, erklärt das Konzept im Interview. Mehr lesen

«Der Immunschutz nach Erkrankung oder Impfung nimmt ab»
Ab dem 10. Oktober 2022 gelten in der Schweiz neue Impfempfehlungen gegen Covid-19. Bei über 65-Jährigen, schwerwiegenden Vorerkrankungen, Trisomie-21 oder Schwangerschaft wird die Auffrischimpfung dringend empfohlen, für die übrige Bevölkerung ab 16 Jahren nach «individueller Abwägung». Mehr lesen

Mit Darmbakterien gegen Krebs
Das Zürcher Biotech-Startup Recolony forscht an einem neuartigen Medikament gegen Krebs. Der innovative Ansatz: Darmbakterien. Diese sollen wie eine Tablette eingenommen werden. Erste Tests zeigen: Die Therapie schlägt an. Die Gesundheitsorganisation SWICA unterstützt die Forschung finanziell. Mehr lesen

Covid-Versicherungsbetrug: So geht SWICA dagegen vor
Im letzten Jahr wurden viele falsche Rechnungen für Covid-Tests gestellt. Allein bei SWICA gingen hunderte Meldungen ein. Die Gesundheitsorganisation geht diesen Fällen nach. Versicherte können helfen, indem sie Rechnungen kontrollieren und verdächtige Hinweise mit dem Online-Formular melden. Mehr lesen

Diese Nationalgerichte sind gesund
Wer die Ferienzeit zuhause verlängern und mit allen Sinnen in (s)ein Land eintauchen möchte, ist mit der neuen Challenge-Serie «So isst die Welt…» von BENEVITA kulinarisch bedient. Aber sind die Rezepte auch gesund? SWICA-Ernährungsberaterin Ellen Weber weiss es.
Mehr lesen

«Gymnastik fürs Wohnzimmer» – mit Bewegung fit im Alter
Körperliche Aktivität leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit. SWICA unterstützt deshalb eine grosse Anzahl von Bewegungs- und Sportangeboten. Mit Gymnastik-Videos von Pro Senectute Schweiz halten Sie sich auch im fortgeschrittenen Alter fit – in den eigenen vier Wänden. Mehr lesen

Darum beteiligt sich SWICA an einem Kletter-Abo
Klettern boomt in der Schweiz. Die vertikale Fortbewegung in luftiger Höhe trainiert auf effiziente Weise alle Muskeln im Oberkörper und bietet auch für die Psyche gesunde Impulse. SWICA unterstützt Versicherte finanziell bei dieser Sportart.
Mehr lesen

Diese Sturz- und Stolpergefahren lauern bei der Arbeit
Unfallursache Nummer eins in der Schweiz ist Stolpern und Stürzen. Und zwar auch bei der Arbeit. Ob im Büro oder im Home-Office Jeder vierte Berufsunfall geht auf diese Ursache zurück. Videos von SWICA zeigen auf, wie sich Stolperfallen vermeiden lassen.
Mehr lesen

Medizinische Daten: wo abspeichern und wie zugreifen?
Anna Meier* hat sich von ihrer Hausärztin medizinische Daten auf ihre Versicherungskarte speichern lassen. Nun hat sie einen neuen Arzt, der diese Daten nicht ändern kann, da er kein entsprechendes Lesegerät besitzt. Was ist in einem solchen Fall zu tun und wo können Versicherte ihre Daten sicher und an einem Ort aufbewahren? SWICA gibt ein paar Tipps. Mehr lesen

Darm gut, alles gut
Über die Lebensspanne verarbeiten unsere Verdauungsorgane rund 30 Tonnen Nahrungsmittel. Dabei beeinflusst der Darm nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Psyche in grossem Mass. Umso wichtiger somit, ihm Gutes zu tun.
Mehr lesen

Kinder laufen für eine gesunde Umwelt
Es kann nie früh genug sein, sich aktiv mit der Umwelt auseinanderzusetzen. Neben regulären Läufen organisiert SWICA-Partner WWF jährlich über 40 Läufe gemeinsam mit Schulklassen. Als Dankeschön, erleben die Kinder einen Schulbesuch für alle Sinne.
Mehr lesen

Abschlussjahrgang 2022: Herzliche Gratulation!
Das grosse Büffeln auf die Abschlussprüfung ist vorbei, der Lehrvertrag läuft aus. Für 15 Lernende hat Ende Juli die Lehrzeit bei SWICA ihr Ende genommen. Wie geht es für die Absolventinnen und Absolventen weiter?
Mehr lesen

Diabetes – eine tickende Zeitbombe
Fast eine halbe Million Menschen leidet in der Schweiz an der Zuckerkrankheit. Dabei weiss die Hälfte aller Diabetiker und Diabetikerinnen noch gar nicht, dass sie die Krankheit in sich trägt. Im Durchschnitt vergehen sieben Jahre, bis Diabetes entdeckt wird. Zeit, in der gravierende Schäden im Körper entstehen können. SWICA setzt sich dafür ein, dass es erst gar nicht dazu kommt. Mehr lesen

Recycelter Beton: So nachhaltig lässt SWICA bauen
Bei der Nachhaltigkeit setzt der neue SWICA-Hauptsitz Massstäbe. Nebst der angestrebten CO2 Neutralität im Betrieb verbaut SWICA auch recycelten Beton. Dieser stammt von einem lokalen Partner.
Mehr lesen

Arbeiten trotz Krankheit: Wie sehr schadet Präsentismus?
Warum erscheinen Arbeitnehmende zur Arbeit, obwohl sie sich krank fühlen oder krank sind? SWICA untersucht zusammen mit der Fachhochschule Bern die Gründe von Präsentismus und lädt Unternehmen zur Teilnahme an einer Studie ein.
Mehr lesen

Mit diesen Hobbys macht der Sommer Spass
Die Corona-Pandemie ist einer der Auslöser, explodierenden Preise und ein Flugchaos sind die weiteren: Viele verbringen ihre Sommerferien aufgrund der aktuellen Lage erneut in der Schweiz. Eine gute Gelegenheit, um Hobbys neu oder wiederzuentdecken. Leserinnen und Leser des SWICA-Kundenmagazins aktuell verraten ihre Favoriten. Mehr lesen

Virtuelle Arztpraxis in der eigenen Wohnung
santé24 baut ihr hybrides Telemedizinangebot weiter aus: Durch die Zusammenarbeit mit Spitex Zürich können Patientinnen und Patienten in der Stadt Zürich direkt zu Hause untersucht werden. Vor Ort ist eine Pflegeexpertin APN, die sich in ständigem Kontakt mit den telemedizinischen Ärztinnen und Ärzten befindet. Mehr lesen

Schneller und vereinfachter Zugang zur Psychotherapie
Seit dem 1. Juli 2022 übernimmt die Grundversicherung Leistungen für die psychologische Psychotherapie bei selbständigen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Der Bund will Menschen mit psychischen Problemen damit den Zugang zu einer psychologischen Therapie erleichtern. Mehr lesen

Auslieferung neuer Versicherungskarten verzögert sich
Ende Juni 2022 laufen 300'000 der insgesamt 855'000 SWICA-Versicherungskarten ab. Ein Grossbrand in Spreitenbach verursacht nun eine Verzögerung bei der Auslieferung der neuen Karten.
Mehr lesen

«Menschen mit erhöhtem Risiko sollten Ansammlungen meiden»
Berichte über steigende Corona-Fallzahlen und die neue Omikron-Variante trüben die Aussicht auf unbeschwerte Sommerferien. Dr. med. Silke Schmitt Oggier, Chefärztin Telemedizin santé24, schätzt die allgemeine Lage ein und gibt Tipps zu Impfungen, Selbstschutz und Auslandreisen.
Mehr lesen

TytoHome funktioniert auch im Dschungel in Brasilien
Stefan Ahrens ist überzeugt von TytoHome. Die Sicherheit, jederzeit eine Verbindung mit Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz aufbauen zu können und bei gesundheitlichen Problemen eine seriöse, schnelle erste Einschätzung zu erhalten, darf für ihn auch auf Reisen nicht mehr fehlen. Mehr lesen

Verlorene Impfdaten: «Eher Impfung als Bestimmung von Antikörperwerten»
Rund 300'000 Menschen hatten bei meineimpfungen.ch ihre Impfungen erfasst. Nachdem Sicherheitsprobleme rund um die Plattform publik wurden, ging die Stiftung Konkurs. Alle auf der Plattform gespeicherten Daten sind verloren. Was Betroffene nun tun können, erklärt Chefärztin Telemedizin von santé24, Dr. med. Silke Schmitt Oggier. Mehr lesen

Affenpocken: «Es ist noch nicht eindeutig, ab wann man ansteckend ist»
Die Ansteckungen mit den Affenpocken in Europa nehmen zu. Auch in der Schweiz gibt es bereits erste Infizierte. Wie das Virus aus Afrika übertragen wird, welche Symptome es hervorruft oder wie es behandelt wird – Antworten im Interview mit Dr. med. Silke Schmitt Oggier, Chefärztin Telemedizin santé24. Mehr lesen

Kampf gegen Brustkrebs: Dieses Start-up setzt auf Künstliche Intelligenz
In jedem Jahr erhalten in der Schweiz 6300 Frauen eine Brustkrebsdiagnose. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto grösser sind die Heilungschancen. Mit seiner Idee will das Zürcher Start-up b-rayZ nichts weniger als die Brustkrebsvorsorge revolutionieren.
Mehr lesen

Rekordzahlen bei der Verschreibung von ADHS-Medikamenten
Der Konsum von ADHS-Medikamenten ist in der Schweiz in den letzten Jahren gestiegen. Das zeigt eine Auswertung anonymisierter SWICA-Abrechnungsdaten. Zwischen 2017 und 2021 stellten Ärztinnen und Ärzte fast 50 Prozent mehr Rezepte für Ritalin und ähnliche Wirkstoffe aus. Mehr lesen

1,1 Milliarden Senioren bis 2035
Die demografische Alterung ist eines der Hauptthemen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Jetzt liegen aktuelle Zahlen und Analysen des World Demographic & Ageing Forum WDA aus St. Gallen vor. Fazit: Langlebigkeit ist eine Tatsache. Es braucht dringend Massnahmen für die Lebensgestaltung, Gesundheits- und Altersvorsorge der alternden Bevölkerung. Mehr lesen

Ein fremdes Herz schlägt in ihrer Brust
18 Jahre lang führte Michelle Hug ein normales Leben. Dann hat sie zwei Hirnschläge. Grund ist ein Herzfehler, der schliesslich dazu führt, dass sie eine Transplantation braucht. Seit acht Jahren lebt sie nun mit einem Spenderherz.
Mehr lesen