Tierhaarallergie

Haustierallergie

Nicht für alle ist ein Haustier ein Segen. Bei einer Tierhaarallergie kann der Umgang mit den haarigen Vierbeinern zur Qual werden. Erfahren Sie hier, wie Sie die Symptome erkennen und was Sie dagegen tun können.
Etwa jeder zehnte Mitteleuropäer und jeder dritte Allergiker ist von einer Tierhaarallergie betroffen. Am häufigsten geht sie von Katzen aus, gefolgt von Meerschweinchen, Kaninchen, Pferden und Hunden, in einigen Fällen auch von Federtieren. Praktisch alle Tiere mit Fell können eine Allergie auslösen, obwohl die Haare nicht die Ursache der Allergie sind, sondern Proteine, Hautschuppen, Schweiss oder andere Stoffe, die an den Tierhaaren haften bleiben. Es spielt auch keine Rolle, ob es sich um eine Lang- oder Kurzhaarrasse handelt oder ob die Tiere viele oder wenige Haare verlieren.

Symptome

Eine allergische Reaktion tritt unmittelbar während oder nach dem Kontakt mit den haarigen Genossen auf. Man spricht hier von Soforttyp-Allergien. Zu den typischen Merkmalen zählen:

  • laufende oder verstopfte Nase
  • Juckreiz und Niesanfälle
  • juckende, gereizte und tränende Augen
  • Husten
  • Atemnot
  • pfeifender Atem
  • Engegefühl in der Brust

Die Symptome müssen nicht sofort und nicht alle zusammen auftreten, sondern können im Laufe der Zeit entstehen und zunehmen. Auch Nesselfieber (Urtikaria) und Neurodermitis werden manchmal durch Tierhaare ausgelöst oder verschlimmert.
In erster Linie sollte man, wie bei anderen Allergien auch, den Auslöser künftig meiden. Silke Schmitt Oggier, medizinische Leiterin bei santé24

Gibt es eine Therapiemöglichkeit?

«In erster Linie sollte man, wie bei anderen Allergien auch, den Auslöser künftig meiden», erklärt Silke Schmitt Oggier, medizinische Leiterin bei santé24. Bei einer Tierallergie bedeutet das: Keinen Kontakt mehr mit dem Tier haben. «Den geliebten Vierbeiner abzugeben, ist aber nicht immer einfach», sagt Silke Schmitt Oggier weiter. Medikamente wie Antihistaminika oder kortikosteroidhaltige Präparate können die Symptome mildern. Man sollte jedoch gut abwägen, ob eine dauerhafte Therapie wirklich gerechtfertigt ist.

Eine allergenspezifische Immuntherapie oder Desensibilisierung kommt bisher nur bei Betroffenen einer Katzen-, Hunde- oder Pferdeallergie in Frage. Dies auch nur, wenn trotz aller Massnahmen und medikamentöser Behandlung mässige bis schwere Symptome fortbestehen. Während der allergenspezifischen Immuntherapie muss das Tier weggegeben werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Tipps und Massnahmen

Einer Tierhaarallergie lässt sich leider nicht wirklich vorbeugen. Mit ein paar Massnahmen kann die dauernde Allergenbelastung in der direkten Umgebung zumindest reduziert werden, was aber nicht mit Sicherheit vor dem Auftreten einer Allergie schützt:

  • Nach jedem Streicheln die Hände waschen.
  • Kleider nach dem Tierkontakt mit einem Kleiderroller reinigen (keine Kleiderbürste verwenden) oder möglichst noch draussen wechseln und waschen.
  • Das Haustier nicht in den Schlafbereich lassen, da man sich dort die meisten Stunden aufhält und deshalb im Schlafzimmer verbliebene Allergene die grösste Auswirkung haben.
  • Vorleger und Teppiche entfernen oder das Tier nur in Räumen ohne Teppiche halten, die man feucht aufnehmen kann.
  • Fussböden und Möbel regelmässig mit einem feuchten Lappen reinigen.

Allergiebetroffene sollten vor der Anschaffung eines Fell- oder Federtiers eine mögliche Tierallergie mit all ihren Konsequenzen (Dauertherapie oder Weggabe des geliebten Tiers) in Betracht ziehen und möglichst sachlich über die Konsequenzen nachdenken.


28.04.2021
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die telemedizinische Beratung von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärzten von santé24 zudem, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen. Mit der medizinischen App BENECURA können SWICA-Versicherte ausserdem bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck machen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheidet der Kunde im Einzelfall selber, ob er die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchte.

Gefällt Ihnen unsere Website? Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, unsere Website zu optimieren und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Feedback positivFeedback negativ